Willkommen in der Gemeinde Grambow

Die heutige Gemeinde Grambow mit ihren Ortsteilen Wodenhof, Ziegelei, Schäferei und Charlottenthal wurde das erste Mal am 13.01.1357 urkundlich erwähnt. Sie gehört zum Landkreis Nordwestmecklenburg und derzeit leben 660 Einwohner in der Gemeinde.

Über die Gemeindegrenzen hinaus ist Grambow vor allem durch das Grambower Hochmoor mit seinen Wanderwegen und die renommierte Jagdschule bekannt. Weiterhin findet man einige Attraktionen, wie zum Beispiel das geschichtsträchtige Schloss mit der historischen Anlage des Gutes Grambow, das restaurierte Gutshaus im Ortsteil Wodenhof und das Freilichtmuseum „Imkerei“.

Doch daneben hat Grambow mit seinen Ortsteilen noch einiges mehr zu bieten: Es zeigt mit seinem Titel als „bienenfreundlichste Gemeinde 2019 in Mecklenburg-Vorpommern“ und der Landeskreisauszeichnung „Unser Dorf hat Zukunft“, dass die Dorfinfrastruktur funktioniert.

Continue reading Willkommen in der Gemeinde Grambow

Knapp geschlagen: 2. Platz beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Als Titelverteidiger im Landkreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ durften wir unseren Landkreis Nordwestmecklenburg im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ präsentieren. Nach einem 3. Platz beim vorhergegangenen Wettbewerb in 2022 sind wir mit Erfahrung und viel Motivation in den Wettbewerb gegangen.

Am 16.07. zeigte sich unser Dorf gut vorbereitet. Die Kindergartenkinder aller Gruppen unseres Kindergartens tobten auf der Immenwiese und fütterten unsere Schafe. Unsere Rentnerinnen spielten Gesellschaftsspiele in der Bibliothek. Der Dorfladen und auch die Feuerwehr waren besetzt. Selbst der Amtsbauhof holte die gesamte Technik nach Grambow, um die gemeinsame Stärke zu zeigen. Nach einem Rundgang über die öffentlichen Bereiche im Dorfzentrum, wo die Immenwiese und die Spiel- und Sportplätze präsentiert wurden, wurde das Dorf per Fahrrad präsentiert. Per Funk waren alle Jury-Mitglieder verbunden. Auf einer Rundfahrt wurden neben dem Baugebiet noch der Biohof von Dirk von der Ehe und die Gutsanlage besucht. Abschließend haben wir in der Schmiede 16 gemeinsam zu Mittag gegessen. Unser Komitee von 10 ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertretern war mit seiner Präsentation zufrieden.

Nun hieß es abwarten. Die Jury besichtigte insgesamt 6 Gemeinden aus den übrigen Landkreisen. Am Ende mussten wir uns knapp geschlagen geben. Der Sieg im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ging nach Rühn in den Landkreis Rostock. Die Gemeinde Grambow belegt den zweiten Platz. Nach wenigen Stunden der Enttäuschung überwog dann doch die Freude und der Stolz auf das erreichte Ergebnis. Zweitschönste Gemeinde des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu sein, ist für unsere Gemeinde ein hervorragendes Ergebnis. Am 19.09.2025 werden wir mit einer kleinen Delegation nach Rühn fahren, um bei der Siegerehrung dem Sieger zu gratulieren und uns von der Schönheit Rühns zu überzeugen.

Ich möchte allen danken, die zu unserer Präsentation und dem tollen Ergebnis beigetragen haben. Wir konnten eine aktive und intakte Dorfgemeinschaft präsentieren. Hierauf kann man aufbauen. Sicherlich werden wir gemeinsam an der Entwicklung unserer Gemeinde weiterarbeiten.

Sven Baltrusch
Bürgermeister der Gemeinde Grambow

P.S.: Beim Landkreiswettbewerb gab es als Siegprämie 4.000 €. Das Geld hat die Gemeinde in 2 Parkbänke im Ortsteil Wodenhof (1.000 €) investiert. Jeweils 1.500 € wurden für Projekte an den Jugendbürgermeister sowie den Seniorenbeirat gegeben. Siegprämien dieser Wettbewerbe sollen selbstverständlich in die Dorfgemeinschaft investiert werden. In 2021 wurde der Jugendtreff ebenso aus den Mitteln finanziert.

Waldabschluss bei den Moorfüchsen

Endlich ist es soweit: unsere lang ersehnte Übernachtung im Wald wird heute stattfinden, aber zuerst begehen wir unseren Waldabschluss zum Sommer und so sieht es aus:

Wir gestalten es auf der Immenwiese gemütlich mit Tischen, Bänken und Sonnenliegen. Viele Eltern bringen Leckereien für unser kleines Buffet mit und Marisa grillt für uns leckere Wildbratwurst. Wir beginnen, mittlerweile schon zur Tradition geworden, mit kleinen Spielchen: Eltern gegen Kinder. Die Väter haben sich gut geschlagen beim „Zapfenkacken“ und es war für die Zuschauer ein sehr interessantes Unternehmen. Danach ist es ein gemütliches Beisammensein mit Essen, Trinken und guten Gesprächen. Langsam verabschieden sich die Moorfüchschen und Waldspielkinder mit ihren Eltern und bei den großen Füchsen steigt die Aufregung, denn wir packen unsere sieben Sachen, schmeißen es in die Autos und den Bollerwagen und wandern los ins Moor. Dort angekommen, wo das Gepäck für uns bereitsteht, tragen wir alles wie die Packesel zu unserem Waldspielplatz. Das war eine ganze Menge… Zelte, Schlafsäcke, Isomatten, Wäsche und Verpflegung. Alle packen an und helfen einander, genau wie beim Aufbauen und Einräumen der Zelte. Wieder ist eine besondere Gruppendynamik erkennbar und jeder hat seine Stärken, die zum Tragen kommen.
Nach dem die Zelte aufgebaut und eingerichtet sind, ist es auch schon ziemlich spät geworden und es wird noch mal etwas gegessen. Die Kinder gehen etwas spielen und als es etwas schummrig wird gehen wir eine kleine Nachtwanderung machen.

Die Füchse ziehen sich langsam in ihre Zelte zurück, doch Ruhe ist noch lange nicht….

Und wie soll es anders sein? Morgens sind die Ersten ganz früh wach und machen lautstark auf sich aufmerksam. Der Schlaf war demnach nicht sehr ergiebig. Die Kinder sind aber fit und machen sich nach dem Spielen gemeinsam ans Aufräumen, was wunderbar klappt. Wieder wandern wir zurück zum Gemeindehaus, wo ein liebevolles, leckeres, von den Eltern vorbereitetes Frühstück auf uns wartet. Ein schöner Abschluss unseres Abenteuers.

Es war ein wunderbares und aufregendes Erlebnis. Ich möchte mich bei den lieben Eltern, Marisa, unserem Bürgermeister und in erster Linie bei Dodo ganz herzlich bedanken. Nur so konnte es zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Eure Waldfee Nicole

P.S. Die Kinder warten jetzt schon auf eine Wiederholung.

Volleyball in Grambow

Am 12.07. war es wieder soweit. Zum vierten Mal trafen sich in Grambow 14 regionale Freizeitmannschaften zum Volleyballturnier. Gespielt wurde als Vierer-Mixed-Mannschaft, also mindestens eine Frau musste auf dem Spielfeld vertreten sein. Dem regnerischen Beginn an diesem Tag, trotzten noch alle Beteiligten. Mit zunehmenden Niesel- und späterem üppigen Landregen, mussten die Halbfinal- und Finalspiele auf das Sandfeld begrenzt werden – der Rasenplatz wirkte wie eine Rutschpiste.
Der Spielfreude und der Leistung in den letzten Spielen tat dies aber nichts an und die bereits platzierten Mannschaften feuerten im Finale die Mannschaften aus Lützow und Wittenförden lautstark an. Am Ende konnte sich das Team aus Lützow, wie im Vorjahr, knapp behaupten. Die beiden Grambower Mannschaften landeten leider nur auf dem 13. und 10. Platz. Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer, besonders vom Dorfladen und vom Sportverein für die Verpflegung aller Teilnehmer.
Andreas Zelfel

Wenn freche Früchte f(F)este feiern

Kita-Sommerfest bei den Moorgeistern in Grambow

Mit Sonnenschein und guter Laune feierten die Moorgeister der Kita Grambow mit ihren Gästen am Freitag, 27. Juni, ihr Kita-Sommerfest. Zum Motto „Freche Früchte, Spiele & Co.“ gab es abwechslungsreiche Angebote für Groß und Klein. Ob sportliche Spiele, Wasserspiele der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Grambow, Hüpfburg, Kinderschminken, Gestalten von Baumwolltaschen- es war für jeden etwas dabei. Für den kleinen Hunger konnten leckere Früchtespieße selbst gemacht und vernascht werden. Unsere fleißigen Helfer vom Elternrat grillten leckere Bratwürste und Grillkäse. Natürlich wurde unsere Kita auch festlich geschmückt. Die Kita-Kinder halfen am Vormittag trotz des Regens eifrig dabei mit. Luftballons und bunte Wimpelketten fanden ihren Platz auf unserem Kita-Gelände und jeder konnte sehen: Hier ist was los!


Wir danken allen Helfern und Sponsoren, mit deren Unterstützung es ein wirklich gelungenes Fest wurde! Insbesondere danken wir dem Elternrat unserer Kita, Herrn Liebs vom REWE Markt Hagenow, der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Grambow und allen fleißigen Eltern. Mein besonderer Dank gilt dem engagierten Erzieher-Team: „Ihr habt das toll gemacht!“.

Liane Timm
Kita-Leiterin

In diesem Jahr bietet sich die Möglichkeit ein Freiwilliges Soziales Jahr bei den Moorgeistern zu machen. Wer also gerade mit der Schule fertig ist und in den Beruf einer Erzieherin / eines Erziehers für ein Jahr reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen. Kommt einfach vorbei oder ruft unter 0385 – 511 48 73 an.

Human-Table-Soccer-Cup 2025

Was für ein fantastisches Turnier! Am Freitagabend, 20.06.2025, ging es mit dem ersten Cup los, bei dem die Straßen aus Grambow gegeneinander angetreten sind. Der Mittelweg hat sich erneut als Sieger hervorgetan – Glückwunsch!
Am Samstag folgte der Moorkrug-Cup, wo unsere kleinen Kicker im Alter von 7-14 Jahren gegeneinander antraten. Hier haben die Jugend-Feuerwehr-Mädels den Sieg geholt.
Der große SchweSa-Haller-Cup, mit frei definierbaren Mannschaften aus der Umgebung, wurde wieder von Team K 20 gewonnen – ein großes Lob an alle Spieler.

Es war ein gelungenes Event – strahlender Sonnenschein, erfrischende Getränke und köstliches Essen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Helfer und an DJ Maik, der uns bis tief in die Nacht zum Tanzen gebracht hat.

Wir freuen uns schon jetzt auf das Event im nächsten Jahr.

Boxenstopp zum Herrentag in Grambow

Unsere Immenwiese war am Herrentag voller Leben und Besucher haben unseren Boxenstopp mit Freude wahrgenommen. Es gab eine Vielzahl an Spielen – von Nagel schlagen bis Boule – die begeistert haben. Und natürlich durften kulinarische Highlights nicht fehlen: Leckere Currywurst, knusprige Pommes und süße Crêpes – für jeden war etwas dabei. Ganz egal in welchem Alter, Spaß und Freude standen im Vordergrund.
Das macht Lust auf eine Wiederholung.


Kinder- und Jugendbürgermeisterwahl

Herzlichen Glückwunsch dem alten und neuen Kinder- und Jugendbürgermeister Ole Prokein!

Am 25.05.2025 fand in Grambow in der Zeit von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr zum zweiten Mal die Wahl zum Kinder- und Jugendbürgermeister statt. Die Bibliothek im Gemeindehaus wurde an diesem Tag zum Wahlraum umfunktioniert. Es gab eine Wahlkabine, eine verschlossene Wahlurne und ein Wahlvorstand, der seine Aufgaben sehr ernst nahm. Dieser Wahlvorstand – berufen durch die Gemeindevertretung – bestand aus Emilia, Lia und Lara. Birgit und Werner Beutin standen dem Wahlvorstand hilfreich zur Seite.

Wahlberechtigt waren 70 Grambower Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren. Alle erhielten vier Wochen vor der Wahl ihre Wahlbenachrichtigungen nach Hause.

Pünktlich um 09.00 Uhr wurde die Wahlurne verschlossen und die ersten Wähler und Wählerinnen machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Einige der Kleineren waren sich nicht sicher und nahmen Mutti oder Papa zur Hilfestellung mit in die Wahlkabine. Die Wahl verlief ohne Zwischenfälle in einer ruhigen und gelösten Atmosphäre.

Um 13 Uhr wurde die Wahlurne geöffnet und die Stimmauszählung begann, beobachtet von einigen interessierten Kinder und Erwachsenen.

Insgesamt gaben 29 Wahlberechtigte ihre Stimme ab, das entspricht 41,43 % Wahlbeteiligung.

Zum Vergleich: Bei der ersten Wahl im Jahr 2023 betrug die Wahlbeteiligung 27,97 %, damals machten 19 Kinder und Jugendliche von ihrem Wahlrecht Gebrauch.

Das Durchschnittsalter der Wähler bei der diesjährigen Wahl betrug 10,4 Jahre, der jüngste Wähler war 6 Jahre und 5 Monate alt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Vorbereitung und Durchführung der Wahl beteiligt waren. An erster Stelle ein Dank an alle Wählerinnen und Wähler, die von ihrem Stimmrecht Gebrauch machten. Weiterhin Dank an den fleißigen Wahlvorstand, an Emilia, Lia und Lara, die am Sonntag stundenlang im Wahlraum saßen und die Durchführung der Wahl erst ermöglichten.

Wir wünschen Ole für seine zweite Amtszeit als Kinder- und Jugendbürgermeister weiterhin viel Spaß an dieser Aufgabe und viel Erfolg bei der Umsetzung der Interessen der Kinder und Jugendlichen in unserem Dorf.

Werner Beutin

Volleyball-Fans aufgepasst!

Im Juli kommt das Freizeit-Volleyball-Turnier nach Grambow zurück. Seid dabei und zeigt euer Können auf dem Spielfeld. Meldet jetzt euer Team an! Für köstliche Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt.

Anmeldungen direkt bei Andreas Zelfel unter: 0162-8097926. Startgebühr: 10 €

Wir freuen uns auf euch!

Ein Bienenfest voller Königinnen und Lebensfreude

Wenn Königinnen einziehen, wird es feierlich. Und bunt. Am 10. Mai, pünktlich um 11:00 Uhr, war es so weit: Die Grambower Bienenkönigin traf gemeinsam mit einer Schar weiterer Majestäten und zahlreichen Ehrengästen auf der Immenwiese ein – dem Herzstück des Grambower Bienentags. Die Besucher wurden mit einem ebenso würdevollen wie farbenfrohen Bild empfangen: aktuelle und ehemalige Repräsentationsköniginnen verliehen dem Fest einen ganz besonderen Glanz.

Eingeladen hatten der Förderverein Unser Grambow e.V. und der Imkerverein Prof. Dr. H. Friese e.V. Und viele folgten dieser Einladung: Bereits zum fünften Mal kamen Imkerinnen und Imker aus dem ganzen Norden, Gäste aus dem Umland, Grambower Familien sowie Vertreter aus Politik, Verbänden und Verwaltung zusammen, um das kleine große Wunder der fleißigen Hautflügler zu feiern.

In seinem Grußwort erinnerte Landrat Tino Schomann an den enormen Wert dieser kleinen Bestäuber: Rund 2,5 Milliarden Euro jährlich – so hoch wird ihr wirtschaftlicher Nutzen allein in Deutschland geschätzt. Doch ihre Bedeutung geht weit über Zahlen hinaus: Ohne Bienen keine Vielfalt, keine Ernte, kein Frühling.

Detlef Bolte, Vorsitzender des gastgebenden Imkervereins, überreichte dem Landrat als Zeichen der Anerkennung für die gute Zusammenarbeit einen „vergoldeten Stockmeißel“ – ein Symbol für den Einsatz zum Wohl der Bienen und der Natur.

Dass das Fest längst über die Ortsgrenzen hinausstrahlt, zeigte sich auch an der Gästeliste: Torsten Ellmann, Vorsitzender des Bundesimkerverbandes, Carsten Fischer vom Landesimkerverband, Daniel Bohl vom Kreisbauernverband, Kreistagspräsident Thomas Grote, Landtagsabgeordnete Christiane Berg, Amtsvorsteher Jörg Haase und Karin Homann vom Regionalmanagement der LAG Mecklenburger Schaalseeregion – sie alle machten dem Bienentag ihre Aufwartung.

Bürgermeister Sven Baltrusch fand in seiner Rede persönliche Worte: Das Fest sei nicht nur ein Schaufenster der Imkerei, sondern auch Ausdruck des lebendigen Zusammenhalts in der Gemeinde. Mit sichtlichem Stolz erinnerte er daran, dass Grambow erst wenige Tage zuvor erneut den 1. Platz im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ errungen hat.

Die Idee, Königinnen verschiedener Regionen zusammenzubringen, entstand übrigens auf der Grünen Woche in Berlin – und hat das Potenzial sich zu einem echten Markenzeichen zu entwickeln.

Und so wurde nach der offiziellen Begrüßung gebastelt, getöpfert, gesponnen, gefilzt, geflochten, gehüpft, eingekauft, beraten, gespielt, musiziert, gegessen und getrunken. Ein Fest für alle Sinne – getragen von Ehrenamt, Herzblut und summender Begeisterung.


Wir haben den 1. Platz im Landkreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen!

„Der 1. Platz geht an einen Wiederholungstäter mit großem Herz und Engagement.“ mit diesen Worten übergab Landrat Tino Schomann uns gestern, 6. Mai 2025, den Preis auf unserer wunderschönen Immenwiese. Wir sind überglücklich! Ein riesiges DANKESCHÖN an unsere großartigen Bürgerinnen und Bürger – euer Engagement hat uns nach vorne gebracht und erneut bewiesen: Unser Herz schlägt Dorftakt!

Bürgermeister Sven Baltrusch: „Im Namen der Gemeinde bin ich sehr stolz auf unsere tolle Präsentation. Den Titel zu verteidigen, war eine echte Herausforderung!“

Als Gewinner des Vorjahres haben wir die Preisverleihung ausgerichtet. Insgesamt waren alle 6 teilnehmenden Gemeinden vertreten und die Preise wurden im gemütlichen Rahmen übergeben.

Ein herzliches Dankeschön an Sophie Maletzki, die durch die Veranstaltung geleitet und den Wettbewerb im Namen des Landkreises organisiert und koordiniert hat. Es war eine emotionale Veranstaltung mit einem tollen Austausch zwischen den Gemeinden und den Jurymitgliedern.

Wir freuen uns, den Landkreis Nordwestmecklenburg im Landeswettbewerb Mecklenburg-Vorpommern mit Stolz vertreten zu dürfen.