Willkommen in der Gemeinde Grambow

Die heutige Gemeinde Grambow mit ihren Ortsteilen Wodenhof, Ziegelei, Schäferei und Charlottenthal wurde das erste Mal am 13.01.1357 urkundlich erwähnt. Sie gehört zum Landkreis Nordwestmecklenburg und derzeit leben 660 Einwohner in der Gemeinde.

Über die Gemeindegrenzen hinaus ist Grambow vor allem durch das Grambower Hochmoor mit seinen Wanderwegen und die renommierte Jagdschule bekannt. Weiterhin findet man einige Attraktionen, wie zum Beispiel das geschichtsträchtige Schloss mit der historischen Anlage des Gutes Grambow, das restaurierte Gutshaus im Ortsteil Wodenhof und das Freilichtmuseum „Imkerei“.

Doch daneben hat Grambow mit seinen Ortsteilen noch einiges mehr zu bieten: Es zeigt mit seinem Titel als „bienenfreundlichste Gemeinde 2019 in Mecklenburg-Vorpommern“ und der Landeskreisauszeichnung „Unser Dorf hat Zukunft“, dass die Dorfinfrastruktur funktioniert.

Continue reading Willkommen in der Gemeinde Grambow

Wir haben den 1. Platz im Landkreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen!

„Der 1. Platz geht an einen Wiederholungstäter mit großem Herz und Engagement.“ mit diesen Worten übergab Landrat Tino Schomann uns gestern, 6. Mai 2025, den Preis auf unserer wunderschönen Immenwiese. Wir sind überglücklich! Ein riesiges DANKESCHÖN an unsere großartigen Bürgerinnen und Bürger – euer Engagement hat uns nach vorne gebracht und erneut bewiesen: Unser Herz schlägt Dorftakt!

Bürgermeister Sven Baltrusch: „Im Namen der Gemeinde bin ich sehr stolz auf unsere tolle Präsentation. Den Titel zu verteidigen, war eine echte Herausforderung!“

Als Gewinner des Vorjahres haben wir die Preisverleihung ausgerichtet. Insgesamt waren alle 6 teilnehmenden Gemeinden vertreten und die Preise wurden im gemütlichen Rahmen übergeben.

Ein herzliches Dankeschön an Sophie Maletzki, die durch die Veranstaltung geleitet und den Wettbewerb im Namen des Landkreises organisiert und koordiniert hat. Es war eine emotionale Veranstaltung mit einem tollen Austausch zwischen den Gemeinden und den Jurymitgliedern.

Wir freuen uns, den Landkreis Nordwestmecklenburg im Landeswettbewerb Mecklenburg-Vorpommern mit Stolz vertreten zu dürfen.

Unser Sportverein BSV Blau-Weiß Grambow e.V. hat noch einige Plätze frei und freut sich auf neue Sportbegeisterte.

Sommer-Yoga: Ab 5. Juni bis Ende August immer am Donnerstag von 18:30 bis 19:45 Uhr im Gemeindehaus bietet Kerstin sanftes Yoga für Anfänger*innen an. Maximal 8 Personen können teilnehmen. Anmeldung direkt bei Kerstin 0174-9143053. Wer kein Mitglied im Sportverein ist, der kann eine „Dreimonatsmitgliedschaft“ für 15,00 € erwerben.

Zumba: Die Zumba-Gruppe von Oksana freut sich auf neue Mitglieder. Die Zumba-Gruppe trifft sich immer dienstags um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Zumba macht Spaß, weil es eine energiegeladene, kreative und gesellige Art ist, sich zu bewegen und fit zu bleiben. Die Tanzbewegungen in Zumba sind oft einfach zu erlernen. Die Kombination aus verschiedenen Tanzstilen ermöglicht es den Teilnehmern, kreativ zu sein und ihren eigenen Stil auszudrücken. Bitte bei Oksana 0172-2684351 direkt anmelden.

Step-Aerobic: Auch die Gruppe um Martina würde Verstärkung liebevoll aufnehmen. Ein paar freie Stepp-Bretter sind noch zu haben. Step-Aerobic ist eine einzigartige und abwechslungsreiche Trainingsform, die Fitness, Koordination und soziale Interaktion kombiniert. Die Mischung aus Cardio-Workout, Muskelstärkung und der Möglichkeit, in einer Gruppe zu trainieren, macht es zu einer beliebten Fitness-Sportart. Martina steppt immer am Montag um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Bei hohen Temperaturen geht sie mit den „Mädels“ walken. Eine Anmeldung nicht notwendig, einfach vorbeikommen und mitmachen.

Geführte Moorwanderungen

in diesem Jahr lädt der Förderverein Grambower Moor e.V. gemeinsam mit der Stiftung Umwelt und Natur MV 

für Samstag, den 24. Mai und Sonntag, den 25. Mai 

zu öffentlichen Führungen durch das Moor, Start 10:00 Uhr Parkplatz ein. Am Samstag werden die Führungen etwas kürzer (1,5 – 2 Stunden) am Sonntag etwas länger (2 – 2,5 Stunden) ausfallen. 

Zusätzlich werden im Anschluss von 12:00 bis 15:00 Uhr die Moorausstellung und der Präparateraum der Jagdschule geöffnet.

HUMAN TABLE SOCCER CUP 2025

Am 20./21.06.2025 geht es endlich wieder los: Der Human Table Soccer Cup wird auf unserer Immenwiese in Grambow ausgetragen.
Dieses Jahr werden wir die Spiele an zwei Tagen veranstalten: Freitag, 20.06. ab 19.30 Uhr, starten wir mit dem Grambow-Cup / Gut-Grambow-Fieldsports-Cup (Straßen / Ortsteile der Gemeinde Grambow kämpfen gegeneinander, mind. 1 spielende Frau).

Samstag geht es dann weiter mit:
SchweSa-Haller-Cup
(Frei definierbare Mannschaften der Region, mind. 1 spielende Frau)
Moorkrug-Cup
(Kinder ab 7 bis max. 14 Jahre)

Das Startgeld beträgt jeweils 40 € pro Cup/Team. Ausnahme: Moorkrug-Cup mit 30 €/Team.

Samstagabend um 20 Uhr folgt die Siegerehrung mit anschließender Party.

Für die CUPS könnt ihr Euch bis zum 01.06.2025 direkt per E-Mail anmelden: foerderverein@unser-grambow.de.
Schreibt dazu, an welchem Cup ihr teilnehmen möchtet und wie Euer Team heißt. Ganz wichtig: Kontaktdaten nicht vergessen.

Ihr wollt eine eigene Wettkampfklasse und habt mind. 5 Mannschaften? Auch dann könnt ihr uns sehr gerne eine Nachricht schreiben.

Zweiter Vortrag im Monat März im Grambower Moorverein e.V.

Am Mittwoch, den 26. März 2025, findet unter dem Motto: „Von der Blutegeltherapie bis zum Wasservogelparasiten – alles Spannende von Egel und Blutegel“ der zweite Märzvortrag
statt. In einem reich bebilderten Vortrag wird uns die interessante, aber wenig bekannte und oft zu Unrecht vorverurteilte Tiergruppe der Egel vorgestellt. Weltweit gibt es ca. 830 bekannte Arten, in Europa 102. Die Biologie und Ökologie sowie Besonderheiten in Bezug auf Ernährung, Fortpflanzung, Lebensraum und Verbreitung sind Inhalt dieses Vortrags.
Einen Schwerpunkt bilden natürlich die medizinisch genutzten Blutegel aus der Gattung Hirudo. Unser Referent, Uwe Jueg (Ludwigslust), beschäftigt sich seit knapp 30 Jahren mit dieser spannenden Tiergruppe und ist Mitautor eines neuen Buches über Egel und Blutegel. Eine neue Sicht auf die Egel wird garantiert.
Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr in der Jagdschule Grambow!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende für den Förderverein
Grambower Moor e.V. wird im Anschluss gebeten.

Karsten Pellnitz

Einen kurzen Bericht zur Veranstaltungen gibt es unter: https://www.grambower-moor.de/

Medizinischer Blutegel, Hirudo medicinalis
Dragoneregel, Hirudo troctina
Ozobranchus-Coll.HH

Vortragsreihe des Fördervereins Grambower Moor e.V. im März 2025

Der Förderverein Grambower Moor e.V. lädt zu zwei Vorträgen im März ein. Am Mittwoch, den 12. März 2025, heißt es: „Wildlife-Economy: Wert der Jagd für Artenschutz und Landbevölkerung im südlichen Afrika“.
Jagdreisen, insbesondere in das südliche Afrika, sind umstritten und werden kontrovers diskutiert. Einfuhrverbote für Jagdtrophäen in die EU oder nach Deutschland werden immer wieder diskutiert. Stephan Wunderlich, Experte für internationale Jagd und Artenschutz, wird uns in seinem spannenden Vortrag über die Bedeutung der Jagd für den Schutz bedrohter Tiere, z.B. Löwen und Elefanten im südlichen Afrika, und für die Lokalbevölkerung informieren.

Ergänzung zum Vortrag „Wildlife-Economy: Wert der Jagd für Artenschutz und Landbevölkerung im südlichen Afrika“

Am 12. März kamen über 50 Personen in die Jagdschule Grambow, um bei dem Vortrag „Wildlife-Economy: Wert der Jagd für Artenschutz und Landbevölkerung im südlichen Afrika“ dabei zu sein. In einem sehr interessanten und informativen Vortrag zeigte uns Stephan Wunderlich (Deutscher Jagdverband und CIC-Wildlife) insbesondere am Beispiel des Elefanten die unterschiedlichen Aspekte des Wildtiermanagements auf. Deutlich wurde, dass fehlende Kenntnisse von der Natur und Landschaft sowie der Lebenssituation der Menschen im südlichen Afrika zu Regulierungen (z.B. Handelsbeschränkungen) führt, die weder dem Arten- und Naturschutz noch der ökonomischen Entwicklung der Region helfen. Nur ein nachhaltiges Wildtiermanagement kann die Natur und die natürliche Tierwelt auch als Voraussetzung für den Wirtschaftsfaktor Tourismus erhalten. Erschreckend ist es zu erkennen, dass auch im südlichen Afrika die Konkurrenz zwischen Natur und Mensch um Lebensraum massiv voran schreitet und durch den Klimawandel erheblich verstärkt wird. Viele Besucher an diesem Abend waren mit der Thematik gut vertraut und so wurde die Gelegenheit für Fragen rege genutzt.

Karsten Pellnitz

Selbstverteidigung für Schulkinder

Unser Sportverein BSV Blau-Weiß Grambow e.V. bietet für Schulkinder einen Kurs in Selbstverteidigung an. Als Übungsleiterin konnten wir Marisa Hildebrand-Holm aus dem Ortsteil Charlottenthal gewinnen. Marisa wohnt seit fast 5 Jahren bei uns. Vorher war sie selbst als Kickboxerin im Rostocker Verein ASG Bulls aktiv, hat auch dort bereits Trainingseinheiten gegeben und bei den Vorbereitungen auf Deutsche Meisterschaften geholfen. Sie ist 33 Jahre alt und hat eine kleine Tochter.

Ein Kurs in Selbstverteidigung kann für Kinder aus verschiedenen Gründen äußerst vorteilhaft sein.

Stärkung des Selbstvertrauens: Kinder lernen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu schätzen. Durch das Erlernen von Techniken und das Überwinden von Herausforderungen gewinnen sie an Selbstvertrauen.

Verbesserung des Selbstwertgefühls: Wenn Kinder in der Lage sind, sich selbst zu verteidigen, fühlen sie sich sicherer in ihrer Umgebung und haben ein besseres Selbstbild.

Verbesserung der körperlichen Gesundheit: Selbstverteidigungskurse fördern die körperliche Aktivität, was zu einer besseren Fitness, Koordination, Flexibilität und Ausdauer führt.

Motorische Fähigkeiten: Kinder entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten durch das Üben von Techniken und Bewegungen.

Teamarbeit und Zusammenarbeit: In vielen Selbstverteidigungskursen arbeiten Kinder in Gruppen oder Paaren, was Teamarbeit und soziale Interaktionen fördert.

Respekt und Disziplin: Kinder lernen, Respekt vor anderen zu haben und Disziplin zu üben, was wichtige soziale Fähigkeiten sind.

Umgang mit Konflikten: Selbstverteidigung lehrt Kinder, wie sie Konflikte erkennen und deeskalieren können, bevor sie zu körperlichen Auseinandersetzungen führen.

Kommunikationsfähigkeiten: Kinder lernen, wie sie verbal kommunizieren und Konflikte friedlich lösen können, wodurch sie in sozialen Situationen sicherer werden.

Erhöhung der Sicherheit: Kinder lernen, gefährliche Situationen zu erkennen und zu vermeiden, was ihre allgemeine Sicherheit erhöht.

Notfallreaktion: Sie lernen, wie sie in bedrohlichen Situationen reagieren können, was ihnen hilft, in echten Gefahrensituationen ruhig und besonnen zu bleiben.

Umgang mit Ängsten: Selbstverteidigung kann Kindern helfen, ihre Ängste zu überwinden und in stressigen Situationen gelassener zu bleiben.

Emotionale Kontrolle: Kinder lernen, ihre Emotionen zu kontrollieren und in schwierigen Situationen rational zu handeln.

Erwerb lebenslanger Fähigkeiten: Die Fähigkeiten, die in einem Selbstverteidigungskurs erlernt werden, sind nicht nur im Kindesalter nützlich, sondern können auch im Erwachsenenleben von Bedeutung sein.

Verantwortungsbewusstsein: Kinder lernen, dass Selbstverteidigung eine Verantwortung ist und dass Gewalt nur als letztes Mittel eingesetzt werden sollte.

Der Kurs ist für alle Schulkinder jeglichen Alters bestimmt und soll immer am Montag um 16:30 Uhr in unserem Gemeindehaus stattfinden.

Melden Sie Ihr Kind direkt bei Marisa (015251000113) oder bei mir (015561963533) an. Falls der Termin nicht passt und Ihr Kind Interesse an diesem Kurs hat, kontaktieren Sie uns bitte. Noch sind wir mit dem Termin flexibel.

Ich wünsche Marisa und unseren Schulkindern viel Erfolg im Selbstverteidigungskurs.

Chris Besenhard, Vereinsvorsitzender

Marisa Hildebrand-Holm