Willkommen in der Gemeinde Grambow

Die heutige Gemeinde Grambow mit ihren Ortsteilen Wodenhof, Ziegelei, Schäferei und Charlottenthal wurde das erste Mal am 13.01.1357 urkundlich erwähnt. Sie gehört zum Landkreis Nordwestmecklenburg und derzeit leben 660 Einwohner in der Gemeinde.

Über die Gemeindegrenzen hinaus ist Grambow vor allem durch das Grambower Hochmoor mit seinen Wanderwegen und die renommierte Jagdschule bekannt. Weiterhin findet man einige Attraktionen, wie zum Beispiel das geschichtsträchtige Schloss mit der historischen Anlage des Gutes Grambow, das restaurierte Gutshaus im Ortsteil Wodenhof und das Freilichtmuseum „Imkerei“.

Doch daneben hat Grambow mit seinen Ortsteilen noch einiges mehr zu bieten: Es zeigt mit seinem Titel als „bienenfreundlichste Gemeinde 2019 in Mecklenburg-Vorpommern“ und der Landeskreisauszeichnung „Unser Dorf hat Zukunft“, dass die Dorfinfrastruktur funktioniert.

Continue reading Willkommen in der Gemeinde Grambow

Löschwasser rettet Leben

Aus diesem Grund durften wir gemeinsam mit den Gemeinden Gottesgabe und Lützow unsere Zuwendungsbescheide für den Brandschutz von Landrat Tino Schomann entgegennehmen. Grambow erhält 30.000 Euro zur Verbesserung der Löschwasserversorgung, während auch Gottesgabe und Lützow wertvolle Förderungen in Höhe von 30.000 Euro und 23.000 Euro bekommen haben.
Mit dieser Unterstützung aus der Richtlinie ILERL – MV werden wir einen Löschwasserbrunnen an der Buswendeschleife errichten, um die Sicherheit unserer Gemeinde weiter zu stärken. Ein gut funktionierendes Löschwassersystem ist ein essentieller Bestandteil unseres Brandschutzbedarfsplans.

Wir danken dem Landkreis Nordwestmecklenburg für diese wertvolle Förderung und freuen uns darauf, bald mit der Umsetzung der Maßnahmen zu beginnen.

Auszeichnung vom Landwirtschaftsminister erhalten

Am 19. September 2025 fand die Siegerehrung des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ statt – und wir aus Grambow durften dabei einen tollen Erfolg feiern: Als Vertreter des Landkreises Nordwestmecklenburg haben wir den 2. Platz erreicht.
Die Urkunde und die Plakette wurden uns vom Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus überreicht. In seiner Ansprache hob er hervor, wie wichtig die Gemeinschaft in unseren Dörfern ist – als Fundament für den Zusammenhalt in der gesamten Gesellschaft.
Zusätzlich zu dem tollen Titel gab es ein weiteres Highlight: Vom Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern erhielten wir eine Prämie in Höhe von 6.500 Euro. Zusätzlich bekommt unsere Gemeinde 50.000 Euro für die Umsetzung von Projekten, die unser Dorfleben noch attraktiver machen werden. Dank eines aktiven Jugendbürgermeisters und Seniorenrat, werden uns sicher genügend Attraktionen einfallen.
Unser Bürgermeister Sven Baltrusch brachte es auf den Punkt:
„Der Wettbewerb bringt unserer Gemeinde viele schöne Momente, stärkt das Miteinander und macht einfach Spaß. 2022 haben wir den 3. Platz geholt, jetzt den 2. – das spricht für sich.“
Die Preisverleihung fand in der Klosteranlage der Siegergemeinde Rühn im Landkreis Rostock statt. Dort erlebten wir eine wunderbare Veranstaltung mit regem Austausch zwischen den teilnehmenden Gemeinden.
Wir sind überaus dankbar und glücklich über diesen Erfolg, der durch Engagement, Vielfältigkeit, Zusammenhalt und Kreativität möglich wurde. Unser Dank gilt allen, die sich eingebracht und den Wettbewerb unterstützt haben, sowie den Organisatoren der Veranstaltung.

Wir gratulieren der Gemeinde Rühn ganz herzlich zum 1. Platz und drücken ihr fest die Daumen für den Bundeswettbewerb 2026.

Vorfreude auf den 27. November 2025

Liebe Seniorinnen und Senioren in unserer Gemeinde, ganz langsam geht es auf den 1. Advent zu.
Am 27. November um 15.00 Uhr wollen wir uns dazu voradventlich im „Moorkrug“ einstimmen.
Der Selbstkostebeitrag beträgt 10,– Euro. Nach einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen wird uns Benjamin Nolze (Sänger und Schauspieler; u.a. am Ohnsorg Theater) mit Heiterem und Besinnlichem zur „Wiehnacht up platt“ einstimmen.
Wer möchte, kann danach den Abend auf eigene Kosten mit einem Abendessen ausklingen lassen.
Anmeldungen werden gerne über den Dorfladen, von Frieda Kruse und Sabine Holst entgegen genommen.
Wir freuen uns auf einen angenehmen Nachmittag.

Sabine Holst

Grambows Dorffest 2025 – Ein Rückblick auf ein gelungenes Fest

Heute war es wieder so weit: Die Grambower feierten ihr diesjähriges Dorffest, das in diesem Jahr unter dem Motto „Grambow wie vor 100 Jahren“ stand.

Bereits am Vorabend begann das Fest mit einem Nachtrundgang durch Grambow, bei dem alte Geschichten und Begebenheiten lebendig wurden.

Am Samstag eröffneten der Vorsitzende des Dorfvereins „Unser Grambow e.V.“ und der Bürgermeister der Gemeinde offiziell das Fest. Anschließend konnten sich Jung und Alt an verschiedenen Ständen über historische Haushaltsgeräte informieren, basteln, spinnen, filzen, Bogenschießen und Kegeln. Auch zahlreiche weitere Kinderspiele wurden wieder aufgelebt. Bei Bratwurst, Kuchen sowie heißen und kalten Getränken genossen die Besucher nicht nur einen schönen Tag, sondern plauderten auch gerne über das Dorf und seine Geschichte.

Ein besonderes Highlight war die Wette des Jugendbürgermeisters. Er hatte die Jugend der Gemeinde herausgefordert – und verlor! Über 30 Kinder stimmten ein altbekanntes Kinderlied an, woraufhin alle Mitwirkenden als Belohnung ein leckeres Eis erhielten.

Auch der Bürgermeister musste eine Wette einlösen: Mehr als 30 Grambower erschienen im Stil der 1920er Jahre. Doch er nahm seine Niederlage sportlich und spendierte Freibier für alle, die sich entsprechend des Mottos gekleidet hatten.

Am Nachmittag wurden außerdem die Gewinner der beiden historischen Quizze ermittelt und mit Geschenkgutscheinen belohnt.

Der Abend klang schließlich mit einem ausgelassenen Tanzfest aus, bei dem die Grambower noch einmal richtig das Tanzbein schwangen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Das DRK (Deutsches Rote Kreuz) bietet Erste-Hilfe-Kurse für Senioren an.

Wer hätte Interesse?
Die Höchstteilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen. Die Teilnehmergebühr beträgt ursprünglich 25,– Euro. Für Seniorinnen und Senioren aus unserer Gemeinde die interessiert sind, würde die Gebühr nur 10,– Euro betragen. Den Rest von 15,– Euro bezuschusst der Seniorenbeirat und der Förderverein „Unser Grambow“ e. V.. Die Themen wären u.a.:
– Notfälle bei Diabetes
– Schlaganfall
– Atemnot
– Hilfe bei Verbrennungen
und Verbrühungen
– Absetzen eines Notrufes
– Sinn und Zweck eines Funkfingers (Hausnotruf) u.a.

Bei Interesse bitte bis Ende September im Dorfladen oder bei mir melden.

Sabine Holst

Seniorenbrunch am 16. Oktober 2025 im „Moorkrug“

Der Herbst naht und nachdem das Seniorenfrühstück im Februar so gut angekommen ist, wollen wir die Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde wieder herzlich einladen.
Dieses Mal zum Brunch, also um 11.00 Uhr, so dass wir ein zweites Frühstück bzw. kleine warme Mahlzeiten zum Mittag einnehmen können.
Um 15,– Euro Beteiligung wird gebeten. Der Restbetrag für ein reichhaltiges Buffet, von weiteren 15,– Euro, wird aus vorhandenen Mitteln des Seniorenbeirats beglichen. Für Kaffee und Tee ist gesorgt. Andere Getränkewünsche müssen selbst getragen werden.

Anmeldungen werden gerne über den Dorfladen, von Frieda Kruse oder mir entgegen genommen.
Wir freuen uns auf nette Gespräche und ein angenehmes Zusammensein.
Sabine Holst

Knapp geschlagen: 2. Platz beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Als Titelverteidiger im Landkreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ durften wir unseren Landkreis Nordwestmecklenburg im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ präsentieren. Nach einem 3. Platz beim vorhergegangenen Wettbewerb in 2022 sind wir mit Erfahrung und viel Motivation in den Wettbewerb gegangen.

Am 16.07. zeigte sich unser Dorf gut vorbereitet. Die Kindergartenkinder aller Gruppen unseres Kindergartens tobten auf der Immenwiese und fütterten unsere Schafe. Unsere Rentnerinnen spielten Gesellschaftsspiele in der Bibliothek. Der Dorfladen und auch die Feuerwehr waren besetzt. Selbst der Amtsbauhof holte die gesamte Technik nach Grambow, um die gemeinsame Stärke zu zeigen. Nach einem Rundgang über die öffentlichen Bereiche im Dorfzentrum, wo die Immenwiese und die Spiel- und Sportplätze präsentiert wurden, wurde das Dorf per Fahrrad präsentiert. Per Funk waren alle Jury-Mitglieder verbunden. Auf einer Rundfahrt wurden neben dem Baugebiet noch der Biohof von Dirk von der Ehe und die Gutsanlage besucht. Abschließend haben wir in der Schmiede 16 gemeinsam zu Mittag gegessen. Unser Komitee von 10 ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertretern war mit seiner Präsentation zufrieden.

Nun hieß es abwarten. Die Jury besichtigte insgesamt 6 Gemeinden aus den übrigen Landkreisen. Am Ende mussten wir uns knapp geschlagen geben. Der Sieg im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ging nach Rühn in den Landkreis Rostock. Die Gemeinde Grambow belegt den zweiten Platz. Nach wenigen Stunden der Enttäuschung überwog dann doch die Freude und der Stolz auf das erreichte Ergebnis. Zweitschönste Gemeinde des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu sein, ist für unsere Gemeinde ein hervorragendes Ergebnis. Am 19.09.2025 werden wir mit einer kleinen Delegation nach Rühn fahren, um bei der Siegerehrung dem Sieger zu gratulieren und uns von der Schönheit Rühns zu überzeugen.

Ich möchte allen danken, die zu unserer Präsentation und dem tollen Ergebnis beigetragen haben. Wir konnten eine aktive und intakte Dorfgemeinschaft präsentieren. Hierauf kann man aufbauen. Sicherlich werden wir gemeinsam an der Entwicklung unserer Gemeinde weiterarbeiten.

Sven Baltrusch
Bürgermeister der Gemeinde Grambow

P.S.: Beim Landkreiswettbewerb gab es als Siegprämie 4.000 €. Das Geld hat die Gemeinde in 2 Parkbänke im Ortsteil Wodenhof (1.000 €) investiert. Jeweils 1.500 € wurden für Projekte an den Jugendbürgermeister sowie den Seniorenbeirat gegeben. Siegprämien dieser Wettbewerbe sollen selbstverständlich in die Dorfgemeinschaft investiert werden. In 2021 wurde der Jugendtreff ebenso aus den Mitteln finanziert.

Waldabschluss bei den Moorfüchsen

Endlich ist es soweit: unsere lang ersehnte Übernachtung im Wald wird heute stattfinden, aber zuerst begehen wir unseren Waldabschluss zum Sommer und so sieht es aus:

Wir gestalten es auf der Immenwiese gemütlich mit Tischen, Bänken und Sonnenliegen. Viele Eltern bringen Leckereien für unser kleines Buffet mit und Marisa grillt für uns leckere Wildbratwurst. Wir beginnen, mittlerweile schon zur Tradition geworden, mit kleinen Spielchen: Eltern gegen Kinder. Die Väter haben sich gut geschlagen beim „Zapfenkacken“ und es war für die Zuschauer ein sehr interessantes Unternehmen. Danach ist es ein gemütliches Beisammensein mit Essen, Trinken und guten Gesprächen. Langsam verabschieden sich die Moorfüchschen und Waldspielkinder mit ihren Eltern und bei den großen Füchsen steigt die Aufregung, denn wir packen unsere sieben Sachen, schmeißen es in die Autos und den Bollerwagen und wandern los ins Moor. Dort angekommen, wo das Gepäck für uns bereitsteht, tragen wir alles wie die Packesel zu unserem Waldspielplatz. Das war eine ganze Menge… Zelte, Schlafsäcke, Isomatten, Wäsche und Verpflegung. Alle packen an und helfen einander, genau wie beim Aufbauen und Einräumen der Zelte. Wieder ist eine besondere Gruppendynamik erkennbar und jeder hat seine Stärken, die zum Tragen kommen.
Nach dem die Zelte aufgebaut und eingerichtet sind, ist es auch schon ziemlich spät geworden und es wird noch mal etwas gegessen. Die Kinder gehen etwas spielen und als es etwas schummrig wird gehen wir eine kleine Nachtwanderung machen.

Die Füchse ziehen sich langsam in ihre Zelte zurück, doch Ruhe ist noch lange nicht….

Und wie soll es anders sein? Morgens sind die Ersten ganz früh wach und machen lautstark auf sich aufmerksam. Der Schlaf war demnach nicht sehr ergiebig. Die Kinder sind aber fit und machen sich nach dem Spielen gemeinsam ans Aufräumen, was wunderbar klappt. Wieder wandern wir zurück zum Gemeindehaus, wo ein liebevolles, leckeres, von den Eltern vorbereitetes Frühstück auf uns wartet. Ein schöner Abschluss unseres Abenteuers.

Es war ein wunderbares und aufregendes Erlebnis. Ich möchte mich bei den lieben Eltern, Marisa, unserem Bürgermeister und in erster Linie bei Dodo ganz herzlich bedanken. Nur so konnte es zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Eure Waldfee Nicole

P.S. Die Kinder warten jetzt schon auf eine Wiederholung.

Volleyball in Grambow

Am 12.07. war es wieder soweit. Zum vierten Mal trafen sich in Grambow 14 regionale Freizeitmannschaften zum Volleyballturnier. Gespielt wurde als Vierer-Mixed-Mannschaft, also mindestens eine Frau musste auf dem Spielfeld vertreten sein. Dem regnerischen Beginn an diesem Tag, trotzten noch alle Beteiligten. Mit zunehmenden Niesel- und späterem üppigen Landregen, mussten die Halbfinal- und Finalspiele auf das Sandfeld begrenzt werden – der Rasenplatz wirkte wie eine Rutschpiste.
Der Spielfreude und der Leistung in den letzten Spielen tat dies aber nichts an und die bereits platzierten Mannschaften feuerten im Finale die Mannschaften aus Lützow und Wittenförden lautstark an. Am Ende konnte sich das Team aus Lützow, wie im Vorjahr, knapp behaupten. Die beiden Grambower Mannschaften landeten leider nur auf dem 13. und 10. Platz. Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Helfer, besonders vom Dorfladen und vom Sportverein für die Verpflegung aller Teilnehmer.
Andreas Zelfel

Wenn freche Früchte f(F)este feiern

Kita-Sommerfest bei den Moorgeistern in Grambow

Mit Sonnenschein und guter Laune feierten die Moorgeister der Kita Grambow mit ihren Gästen am Freitag, 27. Juni, ihr Kita-Sommerfest. Zum Motto „Freche Früchte, Spiele & Co.“ gab es abwechslungsreiche Angebote für Groß und Klein. Ob sportliche Spiele, Wasserspiele der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Grambow, Hüpfburg, Kinderschminken, Gestalten von Baumwolltaschen- es war für jeden etwas dabei. Für den kleinen Hunger konnten leckere Früchtespieße selbst gemacht und vernascht werden. Unsere fleißigen Helfer vom Elternrat grillten leckere Bratwürste und Grillkäse. Natürlich wurde unsere Kita auch festlich geschmückt. Die Kita-Kinder halfen am Vormittag trotz des Regens eifrig dabei mit. Luftballons und bunte Wimpelketten fanden ihren Platz auf unserem Kita-Gelände und jeder konnte sehen: Hier ist was los!


Wir danken allen Helfern und Sponsoren, mit deren Unterstützung es ein wirklich gelungenes Fest wurde! Insbesondere danken wir dem Elternrat unserer Kita, Herrn Liebs vom REWE Markt Hagenow, der Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Grambow und allen fleißigen Eltern. Mein besonderer Dank gilt dem engagierten Erzieher-Team: „Ihr habt das toll gemacht!“.

Liane Timm
Kita-Leiterin

In diesem Jahr bietet sich die Möglichkeit ein Freiwilliges Soziales Jahr bei den Moorgeistern zu machen. Wer also gerade mit der Schule fertig ist und in den Beruf einer Erzieherin / eines Erziehers für ein Jahr reinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen. Kommt einfach vorbei oder ruft unter 0385 – 511 48 73 an.