Willkommen in der Gemeinde Grambow

Die heutige Gemeinde Grambow mit ihren Ortsteilen Wodenhof, Ziegelei, Schäferei und Charlottenthal wurde das erste Mal am 13.01.1357 urkundlich erwähnt. Sie gehört zum Landkreis Nordwestmecklenburg und derzeit leben 660 Einwohner in der Gemeinde.

Über die Gemeindegrenzen hinaus ist Grambow vor allem durch das Grambower Hochmoor mit seinen Wanderwegen und die renommierte Jagdschule bekannt. Weiterhin findet man einige Attraktionen, wie zum Beispiel das geschichtsträchtige Schloss mit der historischen Anlage des Gutes Grambow, das restaurierte Gutshaus im Ortsteil Wodenhof und das Freilichtmuseum „Imkerei“.

Doch daneben hat Grambow mit seinen Ortsteilen noch einiges mehr zu bieten: Es zeigt mit seinem Titel als „bienenfreundlichste Gemeinde 2019 in Mecklenburg-Vorpommern“ und der Landeskreisauszeichnung „Unser Dorf hat Zukunft“, dass die Dorfinfrastruktur funktioniert.

Continue reading Willkommen in der Gemeinde Grambow

HUMAN TABLE SOCCER CUP 2025

Am 20./21.06.2025 geht es endlich wieder los: Der Human Table Soccer Cup wird auf unserer Immenwiese in Grambow ausgetragen.
Dieses Jahr werden wir die Spiele an zwei Tagen veranstalten: Freitag, 20.06. ab 19.30 Uhr, starten wir mit dem Grambow-Cup / Gut-Grambow-Fieldsports-Cup (Straßen / Ortsteile der Gemeinde Grambow kämpfen gegeneinander, mind. 1 spielende Frau).

Samstag geht es dann weiter mit:
SchweSa-Haller-Cup
(Frei definierbare Mannschaften der Region, mind. 1 spielende Frau)
Moorkrug-Cup
(Kinder ab 7 bis max. 14 Jahre)

Das Startgeld beträgt jeweils 40 € pro Cup/Team. Ausnahme: Moorkrug-Cup mit 30 €/Team.

Samstagabend um 20 Uhr folgt die Siegerehrung mit anschließender Party.

Für die CUPS könnt ihr Euch bis zum 01.06.2025 direkt per E-Mail anmelden: foerderverein@unser-grambow.de.
Schreibt dazu, an welchem Cup ihr teilnehmen möchtet und wie Euer Team heißt. Ganz wichtig: Kontaktdaten nicht vergessen.

Ihr wollt eine eigene Wettkampfklasse und habt mind. 5 Mannschaften? Auch dann könnt ihr uns sehr gerne eine Nachricht schreiben.

Zweiter Vortrag im Monat März im Grambower Moorverein e.V.

Am Mittwoch, den 26. März 2025, findet unter dem Motto: „Von der Blutegeltherapie bis zum Wasservogelparasiten – alles Spannende von Egel und Blutegel“ der zweite Märzvortrag
statt. In einem reich bebilderten Vortrag wird uns die interessante, aber wenig bekannte und oft zu Unrecht vorverurteilte Tiergruppe der Egel vorgestellt. Weltweit gibt es ca. 830 bekannte Arten, in Europa 102. Die Biologie und Ökologie sowie Besonderheiten in Bezug auf Ernährung, Fortpflanzung, Lebensraum und Verbreitung sind Inhalt dieses Vortrags.
Einen Schwerpunkt bilden natürlich die medizinisch genutzten Blutegel aus der Gattung Hirudo. Unser Referent, Uwe Jueg (Ludwigslust), beschäftigt sich seit knapp 30 Jahren mit dieser spannenden Tiergruppe und ist Mitautor eines neuen Buches über Egel und Blutegel. Eine neue Sicht auf die Egel wird garantiert.
Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr in der Jagdschule Grambow!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende für den Förderverein
Grambower Moor e.V. wird im Anschluss gebeten.

Karsten Pellnitz

Einen kurzen Bericht zur Veranstaltungen gibt es unter: https://www.grambower-moor.de/

Medizinischer Blutegel, Hirudo medicinalis
Dragoneregel, Hirudo troctina
Ozobranchus-Coll.HH

Vortragsreihe des Fördervereins Grambower Moor e.V. im März 2025

Der Förderverein Grambower Moor e.V. lädt zu zwei Vorträgen im März ein. Am Mittwoch, den 12. März 2025, heißt es: „Wildlife-Economy: Wert der Jagd für Artenschutz und Landbevölkerung im südlichen Afrika“.
Jagdreisen, insbesondere in das südliche Afrika, sind umstritten und werden kontrovers diskutiert. Einfuhrverbote für Jagdtrophäen in die EU oder nach Deutschland werden immer wieder diskutiert. Stephan Wunderlich, Experte für internationale Jagd und Artenschutz, wird uns in seinem spannenden Vortrag über die Bedeutung der Jagd für den Schutz bedrohter Tiere, z.B. Löwen und Elefanten im südlichen Afrika, und für die Lokalbevölkerung informieren.

Ergänzung zum Vortrag „Wildlife-Economy: Wert der Jagd für Artenschutz und Landbevölkerung im südlichen Afrika“

Am 12. März kamen über 50 Personen in die Jagdschule Grambow, um bei dem Vortrag „Wildlife-Economy: Wert der Jagd für Artenschutz und Landbevölkerung im südlichen Afrika“ dabei zu sein. In einem sehr interessanten und informativen Vortrag zeigte uns Stephan Wunderlich (Deutscher Jagdverband und CIC-Wildlife) insbesondere am Beispiel des Elefanten die unterschiedlichen Aspekte des Wildtiermanagements auf. Deutlich wurde, dass fehlende Kenntnisse von der Natur und Landschaft sowie der Lebenssituation der Menschen im südlichen Afrika zu Regulierungen (z.B. Handelsbeschränkungen) führt, die weder dem Arten- und Naturschutz noch der ökonomischen Entwicklung der Region helfen. Nur ein nachhaltiges Wildtiermanagement kann die Natur und die natürliche Tierwelt auch als Voraussetzung für den Wirtschaftsfaktor Tourismus erhalten. Erschreckend ist es zu erkennen, dass auch im südlichen Afrika die Konkurrenz zwischen Natur und Mensch um Lebensraum massiv voran schreitet und durch den Klimawandel erheblich verstärkt wird. Viele Besucher an diesem Abend waren mit der Thematik gut vertraut und so wurde die Gelegenheit für Fragen rege genutzt.

Karsten Pellnitz

Selbstverteidigung für Schulkinder

Unser Sportverein BSV Blau-Weiß Grambow e.V. bietet für Schulkinder einen Kurs in Selbstverteidigung an. Als Übungsleiterin konnten wir Marisa Hildebrand-Holm aus dem Ortsteil Charlottenthal gewinnen. Marisa wohnt seit fast 5 Jahren bei uns. Vorher war sie selbst als Kickboxerin im Rostocker Verein ASG Bulls aktiv, hat auch dort bereits Trainingseinheiten gegeben und bei den Vorbereitungen auf Deutsche Meisterschaften geholfen. Sie ist 33 Jahre alt und hat eine kleine Tochter.

Ein Kurs in Selbstverteidigung kann für Kinder aus verschiedenen Gründen äußerst vorteilhaft sein.

Stärkung des Selbstvertrauens: Kinder lernen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu schätzen. Durch das Erlernen von Techniken und das Überwinden von Herausforderungen gewinnen sie an Selbstvertrauen.

Verbesserung des Selbstwertgefühls: Wenn Kinder in der Lage sind, sich selbst zu verteidigen, fühlen sie sich sicherer in ihrer Umgebung und haben ein besseres Selbstbild.

Verbesserung der körperlichen Gesundheit: Selbstverteidigungskurse fördern die körperliche Aktivität, was zu einer besseren Fitness, Koordination, Flexibilität und Ausdauer führt.

Motorische Fähigkeiten: Kinder entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten durch das Üben von Techniken und Bewegungen.

Teamarbeit und Zusammenarbeit: In vielen Selbstverteidigungskursen arbeiten Kinder in Gruppen oder Paaren, was Teamarbeit und soziale Interaktionen fördert.

Respekt und Disziplin: Kinder lernen, Respekt vor anderen zu haben und Disziplin zu üben, was wichtige soziale Fähigkeiten sind.

Umgang mit Konflikten: Selbstverteidigung lehrt Kinder, wie sie Konflikte erkennen und deeskalieren können, bevor sie zu körperlichen Auseinandersetzungen führen.

Kommunikationsfähigkeiten: Kinder lernen, wie sie verbal kommunizieren und Konflikte friedlich lösen können, wodurch sie in sozialen Situationen sicherer werden.

Erhöhung der Sicherheit: Kinder lernen, gefährliche Situationen zu erkennen und zu vermeiden, was ihre allgemeine Sicherheit erhöht.

Notfallreaktion: Sie lernen, wie sie in bedrohlichen Situationen reagieren können, was ihnen hilft, in echten Gefahrensituationen ruhig und besonnen zu bleiben.

Umgang mit Ängsten: Selbstverteidigung kann Kindern helfen, ihre Ängste zu überwinden und in stressigen Situationen gelassener zu bleiben.

Emotionale Kontrolle: Kinder lernen, ihre Emotionen zu kontrollieren und in schwierigen Situationen rational zu handeln.

Erwerb lebenslanger Fähigkeiten: Die Fähigkeiten, die in einem Selbstverteidigungskurs erlernt werden, sind nicht nur im Kindesalter nützlich, sondern können auch im Erwachsenenleben von Bedeutung sein.

Verantwortungsbewusstsein: Kinder lernen, dass Selbstverteidigung eine Verantwortung ist und dass Gewalt nur als letztes Mittel eingesetzt werden sollte.

Der Kurs ist für alle Schulkinder jeglichen Alters bestimmt und soll immer am Montag um 16:30 Uhr in unserem Gemeindehaus stattfinden.

Melden Sie Ihr Kind direkt bei Marisa (015251000113) oder bei mir (015561963533) an. Falls der Termin nicht passt und Ihr Kind Interesse an diesem Kurs hat, kontaktieren Sie uns bitte. Noch sind wir mit dem Termin flexibel.

Ich wünsche Marisa und unseren Schulkindern viel Erfolg im Selbstverteidigungskurs.

Chris Besenhard, Vereinsvorsitzender

Marisa Hildebrand-Holm

Seniorenbeirat in Grambow gegründet

Am Vormittag des 22. Februar trafen sich 28 Senioren zum „Rentnerfrühstück“ im Moorkrug. Bevor die Teller am reichhaltigen Buffet gefüllt wurden, verständigten sich die Anwesenden über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Gemeinde Grambow.
Diese Idee nahm beim letzten Ehrenamtstag am 24. Januar Gestalt an. Wir haben in Grambow – mit allen seinen Ortsteilen – eine Reihe von engagierten Senioren, die ihre Aktivitäten in einem Beirat bündeln wollen. Im Januar erklärten sich drei Seniorinnen zur Mitarbeit bereit, beim Rentnerfrühstück kamen noch einmal zwei Frauen dazu. Der aktuelle Beirat besteht aus

  • Frieda Kruse
  • Birgit Jensch
  • Sabine Holst
  • Ute Meier
  • Brigitte Kebschull

Es gab dazu keine Einwendungen, die Vorgeschlagenen erklärten ihre Bereitschaft, in diesem Gremium mitzuarbeiten.
Der Seniorenbeirat wird sich gegenüber der Gemeindevertretung für die Belange der Rentner der Gemeinde einsetzen und Ideen, Wünsche und Kritik an die Gemeindevertretung herantragen. Er ist Ansprechpartner für die Senioren, organisiert Treffen und Veranstaltungen. Weitere Informationen wird es in der nächsten Zeit geben. Bislang ist noch niemand aus den OT Wodenhof oder Charlottenthal im Beirat vertreten, was sich sicher noch ändern lässt.
Im weiteren Verlauf des Frühstücks kam es an allen Tischen zu angeregten Gesprächen und viele freuten sich über ein Wiedersehen im Moorkrug. Einhellige Meinung: Das müssen wir wiederholen, am besten bei einem Brunch.

Vielen Dank an Suntje Neumann für die gute Versorgung und Betreuung durch den Moorkrug.

Text: Werner Beutin

Jugend von Grambow aufgepasst: Seid ihr bereit für Eure Bürgermeisterwahl?

Wir suchen die nächste Jugendbürgermeisterin / den nächsten Jugendbürgermeister um die Jugend in unserer Gemeinde Grambow zu vertreten. Seid ihr zwischen 12 und 16 Jahren? Dann könnt ihr Euch aufstellen lassen. Alle Kinder ab 6 Jahre dürfen dann am 25.05.2025 zur Wahl gehen und ihre Stimme abgeben. 

Wichtige Daten im Überblick:

– 11.03.2025: Kommt zu unserer Informationsveranstaltung um 17.30 Uhr in die Bibliothek und erfahrt alles zum Amt! 

– 25.03.2025: Meldeschluss für alle Interessierten.

– 05.04.2025: Wahlvorstand wird berufen! 

– Bis zum 25.04.2025: Ihr erhaltet eure Wahlbenachrichtigung! 

– 25.05.2025: Wahl im Gemeindehaus Grambow

Jetzt ist Eure Chance, für Eure Ideen und Wünsche einzutreten. 

Werde Grambows nächste Jugendbürgermeisterin / nächster Jugendbürgermeister!

Du bist zwischen 12 und 16 Jahren und wohnst in der Gemeinde Grambow? Du hast Lust die Jugend unserer Gemeinde zu vertreten? Dann nutze die Chance und stelle Dich zur Wahl!

Hier sind einige Vorteile, welche Dich erwarten würden:

1. Stimme der Jugend: Du hast die Möglichkeit, die Meinungen und Ideen Deiner Altersgruppe direkt in die Gemeindevertretung einzubringen! 

2. Einfluss nehmen: Du kannst Entscheidungen treffen, die das Leben in Deiner Gemeinde für Kinder und Jugendliche verbessern! 

3. Spaß und Abenteuer: Du erlebst spannende Ereignisse und Projekte, die Deine Kreativität und Dein Organisationstalent fordern! 

4. Teamarbeit: Du arbeitest eng mit anderen engagierten Jugendlichen und Erwachsenen zusammen! 

5. Entwicklung von Fähigkeiten: Du entwickelst wertvolle Fähigkeiten wie Gesprächsführung, Teamarbeit und Projektmanagement – super für 

Deine Zukunft! 

6. Vorbildfunktion: Du wirst zu einem Vorbild für andere Jugendliche und kannst sie motivieren, sich ebenfalls zu engagieren! 

7. Spaß an der Politik: Du erlebst, dass Politik nicht langweilig ist, sondern spannend, verwirrend und manchmal auch lustig sein kann! 

8. Netzwerken: Du baust Kontakte zu wichtigen Personen in Deiner Gemeinde auf und lernst, wie Du Wandel bewirken kannst! 

.

Es gibt sogar eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 € im Monat! 

.

Also, wenn Du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und Deine Gemeinde mit Deinen Ideen zu bereichern, ist dieses Amt genau das Richtige für Dich!  

.

Komm am 11.03.2025 um 17.30 Uhr in die Bibliothek zu unserer Informationsveranstaltung und erfahre alles zum Amt. Am 25.03.2025 ist Meldeschluss für alle Interessierten. Eine formlose Bewerbung per E-Mail an buergermeister@gemeinde-grambow.de mit Deinem Namen, Kontaktdaten und einer kurzen Begründung reicht aus. Am 25.05.2025 findet dann die Wahl im Gemeindehaus Grambow statt.

Vortrag: Wildgänse in unserer Umgebung

Am 12. Februar um 19:00 Uhr kamen fast 50 Zuhörer in die Jagdschule nach Grambow, um dem Vortrag von Dr. Horst Zimmermann über die Wildgänse in unserer Umgebung zu folgen. In seinem sehr informativen und abwechslungsreichen Vortrag brachte uns Dr. Zimmermann die Welt der Gänse näher. Mit beeindruckenden Fotos erläuterte er anschaulich die Erkennungsmerkmale und Lebensweisen der verschiedenen Gänsearten. Besonders häufig anzutreffen sind Grau-, Saat- und Bläsgänse, aber auch die Nilgans, die ursprünglich hier nicht heimisch war, breitet sich zunehmend aus. Diese verhält sich sehr aggressiv gegenüber anderen Gänsen und ist eine Expertin darin, ihr Nest gut zu verstecken. Gänse sind äußerst aufmerksame Tiere und genügsame Pflanzenfresser – eine Art ernährt sich beispielsweise von frisch angespültem Seegras. Insgesamt sind die Gänsepopulationen derzeit nicht gefährdet.

Text: Karsten Pellnitz
Fotos: Dr. Horst Zimmerman

Grambower Ehrenamtstag

Am 24.01.2025 trafen sich auf Einladung des Fördervereins „Unser Grambow“ e.V. stellvertretend für alle engagierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde 38 Ehrenamtler zum diesjährigen Ehrenamtstag der Gemeinde. Insgesamt waren Mitglieder der acht Grambower Vereine bzw. Institutionen sowie die Gemeindevertretung vertreten.

In seiner Begrüßungsrede hob der Vorsitzende des Fördervereins hervor, dass die ehrenamtliche Arbeit in der Gemeinde einen festen Stellenwert habe, der nicht nur von wenigen, sondern von vielen getragen werde.

Frank Giese von der Freiwilligen Feuerwehr Grambow sowie dem Förderverein der Grambower FFW berichtete von der intensiven Arbeit seiner Kameradinnen und Kameraden, die neben ihren wöchentlichen Diensten auch viele Lehrgänge im letzten Jahr absolvierten und so ihren hohen Ausbildungsstand weiter ausbauen konnten. Er informierte auch über die Erfolge beim Amtsausscheid der Feuerwehren, den neuen Mannschaftswagen sowie die geplante Einbeziehung der Wehr in das Hygienekonzept des Amtes, was mit einer Aufgabenerweiterung der Grambower Wehr einhergeht. Gleichzeitig unterstützt die FFW die Aktivitäten in der Gemeinde, zum Beispiel beim Herbst- und Osterfeuer, der Tannenbaumverbrennung, dem Gemeindefest sowie beim offenen Adventskalender.

Die Leiterin der Grambower Jugendfeuerwehr, Franzi, berichtete, dass innerhalb eines Jahres sieben Mädchen und sieben Jungen sich für diese interessante Betätigung interessierten. In den alle zwei Wochen stattfindenden „Diensten“ werde viel gelernt und geübt, sodass sich die Kinder für eine Teilnahme am Amtsausscheid der Feuerwehr 2025 vorbereiten möchten.

Chris Besenhard berichtete über den zehnten Geburtstag des Dorfladens im Jahr 2024 sowie die anstehenden Maßnahmen, wie die Erweiterung des Sortiments, den geplanten Umbau der Kaffeeecke sowie die Organisation von kleineren und größeren Veranstaltungen.

Als Vertreter des Sportvereins informierte er darüber, dass der Sportverein zum 31.12.2024 81 Mitglieder hatte. Neben der allgemeinen Förderung des Breiten- und Kindersports ist es dem Verein gelungen, auch neue Sportarten, wie zum Beispiel Yoga, anzubieten. Die Mitglieder seien auch aktiv bei der Ausgestaltung des Volleyballturniers sowie des Dorffestes vertreten.

Als Vertreterin des Bürgervereins Wodenhof berichtete Ute von den Aktivitäten des 23 Mitglieder umfassenden Vereins, der 2020 gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, das Gemeinschaftsleben im Ortsteil aktiv zu gestalten. So führte der Verein 2024 eine Frauentagsfeier sowie einen Ausflug für die Senioren auf dem Schweriner See durch, pflanzte Blumenzwiebeln, stellte einen Weihnachtsbaum im Ortsteil auf und organisierte einen kleinen offenen Adventskalender.

Detlef Bolte vom Imkerverein Prof. Dr. Friese Schwerin, Sitz Grambow, berichtete von vielen Aktivitäten des Vereins, wie dem Bienenfest, dem Pflanzen von 25.000 Blumenzwiebeln im Jahr 2024, der geplanten Bienensauna, der Betreuung von Schulklassen bei Wandertagen (zum Teil mit Übernachtung) auf der Immenwiese, der Zusammenkunft zwischen Imkern und Bauern sowie dem geplanten Bau einer Blockhütte für verschiedene Veranstaltungen.

Karsten Pellnitz vom Grambower Moorverein berichtete über die im Jahr 2024 begonnenen umfangreichen Baumaßnahmen zur Wiedervernässung des Grambower Moores, die auch 2025 weiter fortgesetzt werden. Gleichzeitig verwies er auf die öffentlichen Führungen durch das Moor sowie die in den Wintermonaten stattfindende Vortragsreihe zu unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen.

Nicole, die Leiterin der Grambower Moorfüchse, erzählte viel Interessantes über die Arbeit mit den 40 Kindern. Man treffe sich bei jedem Wetter freitags und samstags, um gemeinsam Natur und Umwelt zu erleben und die Freizeit aktiv zu gestalten. Mit dabei sind auch die Kleinsten, die Waldspielkinder im Alter von drei bis acht Jahren.

Andreas Bönsch vom Förderverein zählte in seinen Ausführungen eine Vielzahl von Aktivitäten auf, die durch die 54 Mitglieder des Vereins organisiert wurden bzw. an denen sich der Verein beteiligte: Adventszauber, Moorwanderungen, Human Table Soccer Cup, Ehrenamtstag, Dorffest, Spielothek, Bibliothek, Kino, Public Viewing, Saftmosten, „Yared kommt rum“ sowie die Unterstützung bei der Jugendarbeit in der Gemeinde (Skifahrt, Dartturnier, Ferienfahrten).

Bürgermeister Sven Baltrusch erklärte, dass Grambow über die Grenzen der Gemeinde, des Kreises, des Landes und sogar in Europa bekannt sei. So erhielt die Gemeinde 2024 Silber im Europäischen Dorferneuerungspreis 2024. Auch ist es der Gemeinde gelungen, Grambow durch die Anbindung an die Bienenstraße, den Ausbau des Heckenprojektes, die Teilnahme am Leader-Projekt sowie das Aufstellen von Informationstafeln weiter bekannt zu machen. Es sei auch geplant, als Gemeinde in den Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin einzutreten und sich erneut am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen.

Gleichzeitig werden bestehende und neue Aufgaben in der Gemeinde betrachtet, wie die Ausweisung neuer Bauplätze, die nunmehr zweite Wahl eines  Jugendbürgermeisters und die seniorengerechte Ausgestaltung der Gemeinde.

Im Anschluss an die Berichte traten die Ehrenamtler in einen intensiven Austausch, auch um die weitere Zusammenarbeit auszubauen.