Zweiter Vortrag im Monat März im Grambower Moorverein e.V.

Am Mittwoch, den 26. März 2025, findet unter dem Motto: „Von der Blutegeltherapie bis zum Wasservogelparasiten – alles Spannende von Egel und Blutegel“ der zweite Märzvortrag
statt. In einem reich bebilderten Vortrag wird uns die interessante, aber wenig bekannte und oft zu Unrecht vorverurteilte Tiergruppe der Egel vorgestellt. Weltweit gibt es ca. 830 bekannte Arten, in Europa 102. Die Biologie und Ökologie sowie Besonderheiten in Bezug auf Ernährung, Fortpflanzung, Lebensraum und Verbreitung sind Inhalt dieses Vortrags.
Einen Schwerpunkt bilden natürlich die medizinisch genutzten Blutegel aus der Gattung Hirudo. Unser Referent, Uwe Jueg (Ludwigslust), beschäftigt sich seit knapp 30 Jahren mit dieser spannenden Tiergruppe und ist Mitautor eines neuen Buches über Egel und Blutegel. Eine neue Sicht auf die Egel wird garantiert.
Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr in der Jagdschule Grambow!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende für den Förderverein
Grambower Moor e.V. wird im Anschluss gebeten.

Karsten Pellnitz

Medizinischer Blutegel, Hirudo medicinalis
Dragoneregel, Hirudo troctina
Ozobranchus-Coll.HH

Vortragsreihe des Fördervereins Grambower Moor e.V. im März 2025

Der Förderverein Grambower Moor e.V. lädt zu zwei Vorträgen im März ein. Am Mittwoch, den 12. März 2025, heißt es: „Wildlife-Economy: Wert der Jagd für Artenschutz und Landbevölkerung im südlichen Afrika“.
Jagdreisen, insbesondere in das südliche Afrika, sind umstritten und werden kontrovers diskutiert. Einfuhrverbote für Jagdtrophäen in die EU oder nach Deutschland werden immer wieder diskutiert. Stephan Wunderlich, Experte für internationale Jagd und Artenschutz, wird uns in seinem spannenden Vortrag über die Bedeutung der Jagd für den Schutz bedrohter Tiere, z.B. Löwen und Elefanten im südlichen Afrika, und für die Lokalbevölkerung informieren.

Ergänzung zum Vortrag „Wildlife-Economy: Wert der Jagd für Artenschutz und Landbevölkerung im südlichen Afrika“

Am 12. März kamen über 50 Personen in die Jagdschule Grambow, um bei dem Vortrag „Wildlife-Economy: Wert der Jagd für Artenschutz und Landbevölkerung im südlichen Afrika“ dabei zu sein. In einem sehr interessanten und informativen Vortrag zeigte uns Stephan Wunderlich (Deutscher Jagdverband und CIC-Wildlife) insbesondere am Beispiel des Elefanten die unterschiedlichen Aspekte des Wildtiermanagements auf. Deutlich wurde, dass fehlende Kenntnisse von der Natur und Landschaft sowie der Lebenssituation der Menschen im südlichen Afrika zu Regulierungen (z.B. Handelsbeschränkungen) führt, die weder dem Arten- und Naturschutz noch der ökonomischen Entwicklung der Region helfen. Nur ein nachhaltiges Wildtiermanagement kann die Natur und die natürliche Tierwelt auch als Voraussetzung für den Wirtschaftsfaktor Tourismus erhalten. Erschreckend ist es zu erkennen, dass auch im südlichen Afrika die Konkurrenz zwischen Natur und Mensch um Lebensraum massiv voran schreitet und durch den Klimawandel erheblich verstärkt wird. Viele Besucher an diesem Abend waren mit der Thematik gut vertraut und so wurde die Gelegenheit für Fragen rege genutzt.

Karsten Pellnitz

Vortrag: Wildgänse in unserer Umgebung

Am 12. Februar um 19:00 Uhr kamen fast 50 Zuhörer in die Jagdschule nach Grambow, um dem Vortrag von Dr. Horst Zimmermann über die Wildgänse in unserer Umgebung zu folgen. In seinem sehr informativen und abwechslungsreichen Vortrag brachte uns Dr. Zimmermann die Welt der Gänse näher. Mit beeindruckenden Fotos erläuterte er anschaulich die Erkennungsmerkmale und Lebensweisen der verschiedenen Gänsearten. Besonders häufig anzutreffen sind Grau-, Saat- und Bläsgänse, aber auch die Nilgans, die ursprünglich hier nicht heimisch war, breitet sich zunehmend aus. Diese verhält sich sehr aggressiv gegenüber anderen Gänsen und ist eine Expertin darin, ihr Nest gut zu verstecken. Gänse sind äußerst aufmerksame Tiere und genügsame Pflanzenfresser – eine Art ernährt sich beispielsweise von frisch angespültem Seegras. Insgesamt sind die Gänsepopulationen derzeit nicht gefährdet.

Text: Karsten Pellnitz
Fotos: Dr. Horst Zimmerman

Grambower Ehrenamtstag

Am 24.01.2025 trafen sich auf Einladung des Fördervereins „Unser Grambow“ e.V. stellvertretend für alle engagierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde 38 Ehrenamtler zum diesjährigen Ehrenamtstag der Gemeinde. Insgesamt waren Mitglieder der acht Grambower Vereine bzw. Institutionen sowie die Gemeindevertretung vertreten.

In seiner Begrüßungsrede hob der Vorsitzende des Fördervereins hervor, dass die ehrenamtliche Arbeit in der Gemeinde einen festen Stellenwert habe, der nicht nur von wenigen, sondern von vielen getragen werde.

Frank Giese von der Freiwilligen Feuerwehr Grambow sowie dem Förderverein der Grambower FFW berichtete von der intensiven Arbeit seiner Kameradinnen und Kameraden, die neben ihren wöchentlichen Diensten auch viele Lehrgänge im letzten Jahr absolvierten und so ihren hohen Ausbildungsstand weiter ausbauen konnten. Er informierte auch über die Erfolge beim Amtsausscheid der Feuerwehren, den neuen Mannschaftswagen sowie die geplante Einbeziehung der Wehr in das Hygienekonzept des Amtes, was mit einer Aufgabenerweiterung der Grambower Wehr einhergeht. Gleichzeitig unterstützt die FFW die Aktivitäten in der Gemeinde, zum Beispiel beim Herbst- und Osterfeuer, der Tannenbaumverbrennung, dem Gemeindefest sowie beim offenen Adventskalender.

Die Leiterin der Grambower Jugendfeuerwehr, Franzi, berichtete, dass innerhalb eines Jahres sieben Mädchen und sieben Jungen sich für diese interessante Betätigung interessierten. In den alle zwei Wochen stattfindenden „Diensten“ werde viel gelernt und geübt, sodass sich die Kinder für eine Teilnahme am Amtsausscheid der Feuerwehr 2025 vorbereiten möchten.

Chris Besenhard berichtete über den zehnten Geburtstag des Dorfladens im Jahr 2024 sowie die anstehenden Maßnahmen, wie die Erweiterung des Sortiments, den geplanten Umbau der Kaffeeecke sowie die Organisation von kleineren und größeren Veranstaltungen.

Als Vertreter des Sportvereins informierte er darüber, dass der Sportverein zum 31.12.2024 81 Mitglieder hatte. Neben der allgemeinen Förderung des Breiten- und Kindersports ist es dem Verein gelungen, auch neue Sportarten, wie zum Beispiel Yoga, anzubieten. Die Mitglieder seien auch aktiv bei der Ausgestaltung des Volleyballturniers sowie des Dorffestes vertreten.

Als Vertreterin des Bürgervereins Wodenhof berichtete Ute von den Aktivitäten des 23 Mitglieder umfassenden Vereins, der 2020 gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat, das Gemeinschaftsleben im Ortsteil aktiv zu gestalten. So führte der Verein 2024 eine Frauentagsfeier sowie einen Ausflug für die Senioren auf dem Schweriner See durch, pflanzte Blumenzwiebeln, stellte einen Weihnachtsbaum im Ortsteil auf und organisierte einen kleinen offenen Adventskalender.

Detlef Bolte vom Imkerverein Prof. Dr. Friese Schwerin, Sitz Grambow, berichtete von vielen Aktivitäten des Vereins, wie dem Bienenfest, dem Pflanzen von 25.000 Blumenzwiebeln im Jahr 2024, der geplanten Bienensauna, der Betreuung von Schulklassen bei Wandertagen (zum Teil mit Übernachtung) auf der Immenwiese, der Zusammenkunft zwischen Imkern und Bauern sowie dem geplanten Bau einer Blockhütte für verschiedene Veranstaltungen.

Karsten Pellnitz vom Grambower Moorverein berichtete über die im Jahr 2024 begonnenen umfangreichen Baumaßnahmen zur Wiedervernässung des Grambower Moores, die auch 2025 weiter fortgesetzt werden. Gleichzeitig verwies er auf die öffentlichen Führungen durch das Moor sowie die in den Wintermonaten stattfindende Vortragsreihe zu unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen.

Nicole, die Leiterin der Grambower Moorfüchse, erzählte viel Interessantes über die Arbeit mit den 40 Kindern. Man treffe sich bei jedem Wetter freitags und samstags, um gemeinsam Natur und Umwelt zu erleben und die Freizeit aktiv zu gestalten. Mit dabei sind auch die Kleinsten, die Waldspielkinder im Alter von drei bis acht Jahren.

Andreas Bönsch vom Förderverein zählte in seinen Ausführungen eine Vielzahl von Aktivitäten auf, die durch die 54 Mitglieder des Vereins organisiert wurden bzw. an denen sich der Verein beteiligte: Adventszauber, Moorwanderungen, Human Table Soccer Cup, Ehrenamtstag, Dorffest, Spielothek, Bibliothek, Kino, Public Viewing, Saftmosten, „Yared kommt rum“ sowie die Unterstützung bei der Jugendarbeit in der Gemeinde (Skifahrt, Dartturnier, Ferienfahrten).

Bürgermeister Sven Baltrusch erklärte, dass Grambow über die Grenzen der Gemeinde, des Kreises, des Landes und sogar in Europa bekannt sei. So erhielt die Gemeinde 2024 Silber im Europäischen Dorferneuerungspreis 2024. Auch ist es der Gemeinde gelungen, Grambow durch die Anbindung an die Bienenstraße, den Ausbau des Heckenprojektes, die Teilnahme am Leader-Projekt sowie das Aufstellen von Informationstafeln weiter bekannt zu machen. Es sei auch geplant, als Gemeinde in den Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin einzutreten und sich erneut am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen.

Gleichzeitig werden bestehende und neue Aufgaben in der Gemeinde betrachtet, wie die Ausweisung neuer Bauplätze, die nunmehr zweite Wahl eines  Jugendbürgermeisters und die seniorengerechte Ausgestaltung der Gemeinde.

Im Anschluss an die Berichte traten die Ehrenamtler in einen intensiven Austausch, auch um die weitere Zusammenarbeit auszubauen.

Die Feuerwehr Grambow lädt ein

Die Einwohner der Gemeinde Grambow sind herzlich eingeladen, ihren Tannenbaum am Samstag, 11. Januar 2025 ab 18.00 Uhr bei der Feuerwehr in Grambow verbrennen zu lassen.
Wie in den Vorjahren, gibt es ein Freigetränk für jeden abgegebenen Tannenbaum. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr und des Fördervereins freuen sich auf einen gemütlichen Abend mit Ihnen.

Christin Garbe

Aktivitäten in Wodenhof

Advent, Advent ein Lichtlein brennt

auch dieses Jahr ist es uns wieder gelungen einen Weihnachtsbaum zu organisieren, welcher unser schönes Örtchen in der Adventszeit zum Leuchten bringt.
Traditionell wollen wir den Baum am ersten Adventswochenende aufstellen und schmücken. Dazu bitten wir am Sonnabend den 30.11.2024 ab 14 Uhr um rege Teilnahme.
Anschließend wird es Kaffee und Kuchen geben.
Außerdem möchte Diana mit den Kindern Waffeln backen.
Weiter geht es mit unserem Spieleabend.
Den „angebrochenen“ Samstag Nachmittag wollen wir ab 16:30 Uhr mit Karten-, Würfel- aber auch Brett- und anderen Spielen weiter mit euch verbringen.
Jeder Interessierte, kann Spiele oder Ideen mitbringen, Spielepartner finden und richtig viel Spaß haben. Hier sind Eure Ideen gefragt.
Wir freuen uns auf Euch und einen schönen Tag zu Beginn der Adventszeit. Um Essen und Getränke kümmern sich wie gewohnt, die fleißigen Wichtel des Wodenhofer Bürgervereins.
Fur die Planung und unseren Einkaufszettel ist es wie immer wichtig, dass ihr uns Bescheid gebt, ob ihr teilnehmen wollt.
Ute unter Tel.: 0173 9025166
Diana unter Tel.: 01520 8509516 09.11.2024 Wodenhofer Bürgerverein

Grambower Dorffest 2024: Feiern bei den Klängen von Mull of Kintyre

Das diesjährige Grambower Dorffest stand ganz im Zeichen Schottlands – und brachte die Schönheit der Highlands direkt nach Grambow. Mit etwa 200 Gästen und einer Vielzahl an schottischen Aktivitäten, traditioneller Musik und kulinarischen Highlights, verwandelte sich die Immenwiese ab 14:00 Uhr in ein schottischen village green.

Der Vorsitzende des Dorfvereins und der Bürgermeister eröffneten das Fest mit verschiedenen Ehrungen.

Schon auf dem Weg zur Festwiese waren eine Vielzahl an schottischen Trachten und Kilts zu sehen, denn viele Gäste folgten dem Aufruf, sich in schottischer Kleidung zu präsentieren.

Traditionelle Dudelsackklänge begleiteten das Fest und versetzten die Besucher bei Melodien wie „Mull of Kintyre“ in die schottischen Highlands.

Die Dorfjugend hatte im Rahmen einer Wette gegen den Kinderbürgermeister über 60 schottische Flaggen gemalt und damit die Jugendwette deutlich gewonnen und sich das versprochene Eis gesichert.

Die eigentliche Dorfwette gegen den Bürgermeister sorgte für viel Aufregung. Die Aufgabe war, dass mindestens zwölf Dorfbewohner in schottischer Tracht und mit einem schottischen Gericht erscheinen sollten, um die Wette zu gewinnen. Dank des Enthusiasmus der Dorfgemeinschaft konnte diese Herausforderung spielend gemeistert werden. Die Teilnehmer präsentierten stolz ihre kulinarischen Highlights in ihren schottischen Outfits und ließen den Bürgermeister, der das Ganze mit einem Lächeln verfolgte, die Wette verlieren. Von Haggis über schottische Eier und Scones bis hin zu Shortbread – die Auswahl war sehr vielseitig. Der beste schottische Beitrag wurde von einer Jury gekürt, und die Gewinner, die Familie Zelfel, durfte sich über einen Gutschein für ein Essen in der „Dorfschmiede“ freuen. Der Bürgermeister war ein würdiger Verlierer und schenkte den Teilnehmern lächelnd Freibier und Freisekt aus.

Nach der Dorfwette lockte der Baumstammweitwurf, eine der bekanntesten Disziplinen der Highland Games, viele Neugierige an. Muskelstarke Teilnehmer traten an, um meterhohe Baumstämme in die Luft zu schleudern. Die Menge jubelte, wenn die Stämme in die Luft flogen und klatschte begeistert, wenn in den unterschiedlichen Jahrgängen die Teilnehmer ihre Kräfte maßen.

Neben den sportlichen und kulturellen Programmpunkten gab es auch reichlich Spaß für die Kleinsten. Eine Strohhüpfburg, die zum Toben einlud, und ein spannendes Bogenschießen sorgten für leuchtende Kinderaugen.

Das traditionelle Kuchenbuffet, das liebevoll von den Dorfbewohnern bestückt wurde, bot zudem eine süße Stärkung zwischendurch. Die etwas ältere Generation konnte beim Whisky-Tasting seine Geschmacksknospen trainieren, oder sich am Getränkestand sowie beim Grill mit etwas Herzhaftem versorgen.

Den traditionellen Abschluss des Dorffestes bildete dann wieder der Dorftanz.

Ob die grundsätzliche Frage ‚Was trägt ein Grambower Schotte unter seinem Kilt?‘ geklärt werden konnte, blieb zum Redaktionsschluss ungeklärt.

Das Grambower Dorffest hat wieder einmal gezeigt, wie Spaß und Gemeinschaft in einer kleinen Gemeinde zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen können.

Zwei Tage – fünf Führungen – 50 interessierte Besucher

Am 25. und 26. Mai bot der Grambower Moorverein e.V. interessierten Gästen wieder die Möglichkeit, an geführten Wanderungen durch das Grambower Moor teilzunehmen. Trotz schwieriger Bedingungen wie aufgeweichten Wegen, gelegentlichem Regen, starker Sonne und Millionen von Mücken, ließen sich die Teilnehmer nicht abschrecken und machten sich in mehreren Gruppen auf den Weg.

Die Führungen wurden von den erfahrenen Mitgliedern Jiri Blazek, Uwe Weiberg, Karsten Pellnitz und Dietmar Schulz sowie weiteren Vereinsmitgliedern geleitet. Sie vermittelten den Gästen umfangreiche Informationen über die besondere Flora und Fauna des Grambower Moores.

Ein Schwerpunkt der Exkursionen lag auf der historischen Nutzung des Moores, insbesondere des Torfabbaus, und den aktuellen Renaturierungsmaßnahmen. Die Rückeroberung der ehemaligen Torfabbaugebiete wurde anschaulich erläutert, und die Teilnehmer konnten die Fortschritte dieser Maßnahmen aus nächster Nähe betrachten.

Die Wanderung bot den Teilnehmern nicht nur beeindruckende Naturerlebnisse, sondern auch tiefere Einblicke in die ökologischen und historischen Aspekte des Moores. Der Grambower Moorverein e.V. bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern und hofft, das Bewusstsein für den Schutz und die Bedeutung des Moores weiter stärken zu können.

Sum, sum, sum – das Bienenfest ist rum!

Am 11. Mai 2024 luden der Förderverein Unser Grambow e.V., die Gemeinde Grambow und der Imkerverein „Prof. Dr. H. Friese“ e.V. zum vierten Grambower Bienentag ein. In Anwesenheit von Landrat Tino Schomann, dem Bundestagsabgeordneten Dietrich Monstadt, der Landtagsabgeordneten Christiane Berg, dem Kreistagspräsidenten Thomas Grothe, dem Kinderbürgermeister Ole Prokein sowie Bürgermeistern benachbarter Gemeinden und weiteren unterstützenden Vereinen eröffneten Andreas Bönsch, Vorsitzender des Vereins Unser Grambow e.V., und Bürgermeister Sven Baltrusch das Fest.

Seit 2019 steht der Bienenschutz im Fokus vieler Aktivitäten in Grambow. Die Gemeinde erhielt bereits mehrfach die Auszeichnung als „Bienenfreundliche Gemeinde“. Neben der Immenwiese und dem Schauimkerwagen gibt es viel Interessantes über die emsigen Insekten zu entdecken. Grambow liegt zudem an der Bienenstraße, die vom Freilichtmuseum Schwerin-Mueß bis in den Ort führt. Eine ehemalige Imkerei in direkter Nähe zur Immenwiese wird nun zu einer Schauimkerei umgebaut, für die bereits Anmeldungen von mehreren Vereinen und Schulklassen vorliegen.

Im Rahmen der Eröffnungszeremonie wurde die bisherige Bienenkönigin Manuela verabschiedet und eine neue Bienenkönigin gekrönt. Die 45-jährige Imkerin Kathrin Betina aus Rabensteinfeld wird in den nächsten zwei Jahren den Imkerverein sowie die Gemeinde bei offiziellen Veranstaltungen repräsentieren. Landrat Schomann würdigte in seinem Grußwort den vorbildlichen Zusammenhalt in der Gemeinde.

Für ihre Verdienste und ihr Engagement für die Bienen wurden Manuela und Detlef Boldte vom Vorsitzenden des Imkervereins mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Nach der Eröffnung konnten sich die Festbesucher beim Frühschoppen mit Musik, Gegrilltem und Kuchen erfrischen. Neben dem beliebten Schauimkerwagen waren auch das Imkermobil, ein Jagdmobil, ein Mobil des Kreisbauernverbandes, Fischer Piehl sowie die Kremserkutsche Anziehungspunkte des Festes.