Die heutige Gemeinde Grambow mit ihren Ortsteilen Wodenhof, Ziegelei, Schäferei und Charlottenthal wurde das erste Mal am 13.01.1357 urkundlich erwähnt. Sie gehört zum Landkreis Nordwestmecklenburg und derzeit leben 660 Einwohner in der Gemeinde.
Über die Gemeindegrenzen hinaus ist Grambow vor allem durch das Grambower Hochmoor mit seinen Wanderwegen und die renommierte Jagdschule bekannt. Weiterhin findet man einige Attraktionen, wie zum Beispiel das geschichtsträchtige Schloss mit der historischen Anlage des Gutes Grambow, das restaurierte Gutshaus im Ortsteil Wodenhof und das Freilichtmuseum „Imkerei“.
Doch daneben hat Grambow mit seinen Ortsteilen noch einiges mehr zu bieten: Es zeigt mit seinem Titel als „bienenfreundlichste Gemeinde 2019 in Mecklenburg-Vorpommern“ und der Landeskreisauszeichnung „Unser Dorf hat Zukunft“, dass die Dorfinfrastruktur funktioniert.
Wer unsere Gemeinde weihnachtlich erleben wollte, war auf dem Gut Grambow am 2. Advent genau richtig. Der Förderverein „Unser Grambow“ e. V. und der Feuerwehr Förderverein Grambow luden ein. Neben Köstlichkeiten, wie heißen Birnensaft, Crêpes, Wildbratwurst und weißem Glühwein, entzückten Mitmach- und kleine Verkaufsstände die Besucher. So zeigten die Damen des Bastelstübchens wie man klöppelt, bei Detlef Bolte konnte man seine eigene Honig-Kerze ziehen, der Jugendbürgermeister lud die Kinder zum Plätzchen backen ein und Nicole Taubert zeigte, wie man den Vögeln im Winter einfach und nachhaltig Nahrung bereitstellen kann. Unsere Grambower Seniorinnen begeisterten wie gewohnt mit Kuchen und Kaffee.
Der Brüsewitzer Landchor präsentierte sich mit vielen Weihnachtsliedern, welche die Besucher beim Verweilen in der Schmiede in weihnachtliche Stimmung versetzte.
Kinderaugen leuchteten, als der Weihnachtsmann plötzlich auftauchte. Und er war an diesem Tag ein begehrtes Fotomotiv.
Das Ende des Adventszaubers wurde durch ein gemeinsames Singen am Tannenbaum eingeläutet. Andreas Bönsch begleitete an der Trompete – ein traumhafter Moment. Auch wenn der Schnee in diesem Moment fehlte.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern und allen ehrenamtlichen Helfern, die so eine tolle Veranstaltung erst möglich machen.
Die Kinder unserer Wald AG mit ihrer liebevollen Naturpädagogin Nicole Taubert hatten am 06.12.2023 Besuch von Simone Oldenburg, der Ministerin für Bildung aus M-V. Gemeinsam mit ihr haben die Kinder Winternahrung für die Tiere im Wald bestimmt und als Mandala gelegt.
Nicole Taubert: „In unserer Wald-AG saugen die Kinder ihr Wissen über die Natur durch das Wahrnehmen mit allen Sinnen auf: Spielen, Experimentieren, Werkeln, Geschichten hören und erzählen, Beobachten, Austauschen. Diese ganzheitliche Bildung liegt mir sehr am Herzen. Wir spüren und erleben die Jahreszeiten und den Rhythmus des Lebens direkt in der Natur und verstehen uns somit als Teil dieser. Gleichzeitig schulen wir unterbewusst die motorische Entwicklung und Wahrnehmung sowie die Gesundheit. Der Wald ist für die Kinder ein wertfreier Raum, sie können tun und sein, ohne Urteile erfahren zu müssen. Gerade in der heutigen Zeit stellt dies einen besonderen Raum dar. Selbstvertrauen und der Selbstwert werden damit gestärkt.“
Bei den Moorfüchsen ist über die Zeit ein wunderbares Gruppengefühl entstanden und alle Kinder werden gesehen. So kommt die Stärke eines jeden zum Tragen und kann in bestimmten Situationen genutzt werden. Es wird sowohl aufeinander sowie auf die Umwelt geachtet. Wichtig im Erfahrungsraum Natur ist auch die Stille, das Abwarten und Aushalten der Kinder, welches wichtige Aspekte in der schnelllebigen Welt heute sind. Die Wald AG mit der Leiterin Nicole Taubert gehören zum Förderverein „Unser Grambow“ e.V. und finanzieren sich daher nur durch Spenden und ehrenamtliches Engagement.
Gaudi auf der Immenwiesn! Seid am Samstag, den 16.09.2023 ab 14.00 Uhr dabei!
Es gibt bayerische Wettkämpfe (mit tollen Gewinnen), bayerische Spezialitäten, Livemusik ab 15 Uhr, eine Tombola und viel Spiel und Spaß für die ganze Familie.
14.30 Uhr wird die Dorfwette gegen der Bürgermeister eingelöst. Ob die Grambower Bürgerinnen und Bürger es schaffen? Dafür müssten 15 Frauen im Dirndl und 15 Männer in Lederhose gemeinsam einen bayerischen Volkstanz präsentieren. Nach der Wette kommt es zum bayerischen Fassanstich.
Der Jugendbürgermeister der Gemeinde tritt um 15.30 Uhr gegen die Jugend an. Es sind 30 selbstgebastelte Lebkuchenherzen zu präsentieren.
Unsere Freiwillige Feuerwehr wird an diesem Tag ihr neues Fahrzeug vorstellen und mit einer großen Vorführung um 17 Uhr zeigen, was es heißt, ein Feuer zu löschen.
Nach langem Bauen durch ehrenamtliche Helfer ist der Natur-Wander-Wagen der Moorfüchse fast fertig gestellt und wird an diesem Tag präsentiert.
Die Kinder können von 18-19 Uhr bei der Kinderdisco das Tanzbein schwingen.
Für die Großen legt ab 19.30 Uhr DJ Maik auf.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Euch! Gerne zünftig: im Dirndl und Lederhose.
PS: Bereits am Vormittag wird es von 10-12 Uhr einen Kinderflohmarkt geben.
Der Förderverein Unser Grambow e.V. ruft zum 2. Human Table Soccer Cup auf. Seid dabei, wenn es am 3.+4. Juni 2023 wieder heißt: Fussball, Spaß und Sport!
Kategorien: Samstag 3.6. • Feuerwehr-Cup (Teilnehmen können FFW der Region (aktive Kameraden)) • Autohaus Hansa Nord-Cup (Frei definierbare Mannschaften der Region) • SV Rehmsee 2023-Cup (Jugendliche ab 11 Jahre bis max. 17 Jahre)
Sonntag 4.6. • Grambow-Cup (Straßen / Ortsteile der Gemeinde Grambow kämpfen gegeneinander, mit mind. 1 spielenden Frau ) • Gut-Grambow-Fieldsports-Cup (Frei definierbare Mannschaften der Region, mit mind. 1 spielenden Frau) • Moorkrug-Cup (Kinder ab 7 bis max. 10 Jahre)
Bedingungen:
• Mannschaftsgröße: 5 Spieler + ggf. 3 Ersatzspieler • Beim Grambow-Cup und Gut-Grambow-Fieldsports-Cup muss mind. 1 Frau immer auf dem Spielfeld sein. • Startgeld : 40,- € pro Team (30,- € bei Moorkrug-Cup / SV Rehmsee 2023-Cup)
ANMELDUNGEN: bis 24.05.2023 mit dem Onlineformular weiter unten in diesem Beitrag. Anzahl der Teams aufgrund der Spielkapazitäten begrenzt.
Am 13. Mai 2023 haben wir unseren dritten Bienentag gefeiert. Der amtierende Landrat Nordwestmecklenburgs Tino Schomann und die Landtagsabgeordnete Christiane Berg eröffneten zusammen mit dem Bürgermeister Grambows Sven Baltrusch und dem Jugendbürgermeister Ole Prokein die bestens vorbereitete Feier. Mit rührenden Worten wurde die Arbeit der Gemeinde, des Dorfvereins und natürlich auch des Imkervereins gewürdigt. Der Landrat bewunderte die überaus positive und schnelle Entwicklung des Imkerei-Freilichtmuseums innerhalb eines Jahres…
Gleich 2 tolle Ereignisse gibt es am Samstag, 13. Mai 2023, in Grambow zu erleben. Kommen Sie mit ihrer Familie vorbei – es gibt für jeden etwas zu entdecken.
Der Jugendbürgermeister unserer Gemeinde Grambow steht seit Samstag fest: Ole Prokein hat die Wahl mit 90 % Ja-Stimmen für sich entschieden. Die Wahlbeteiligung lag bei 30%.
Als erste Amtshandlung hat er zusammen mit dem Bürgermeister Sven Baltrusch den Jugendtreffpunkt von den ehrenamtlichen Handwerkern übernommen und die letzte Hürde beseitigt.
Ole wird für nun 2 Jahre die Interessen der Kinder und Jugendlichen der Gemeinde vertreten.
Wir wünschen ihm Spaß und viel Erfolg in seinem Amt!
Er durfte sogar schon auf dem Stuhl des Bürgermeisters Probe sitzen…
In der Gemeindevertretersitzung am 15.12.2022 wurde unter TOP 8 einstimmig der Beschluss gefasst, im Jahr 2023 in Grambow das Amt eines nichtamtlichen Kinder- und Jugendbürgermeisters einzuführen.
Folgende Überlegungen liegen diesem Beschluss zugrunde:
– Wie können sich unsere Kinder und Jugendlichen in die Gemeinde einbringen?
– Was sind die Wünsche und Ziele unserer kommenden Generation?
– Warum fragen wir sie nicht selbst?
Das Ziel der Einführung des Kinder- und Jugendbürgermeisters besteht darin, die Belange der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und sie bei der Umsetzung von Projekten direkt zu beteiligen.
Dafür sollen die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde in Intervallen von 2 – 3 Monaten in Jugendversammlungen zusammenkommen, in denen die Interessen und Projekte der Kinder und Jugendlichen diskutiert, vorbereitet und ggf. auch umgesetzt werden. Als Sprecher oder Sprecherin dieser Kinder- und Jugendgruppe wird durch sie eigenständig ein/e Kinder- und Jugendbürgermeister/in für den Zeitraum von zwei Jahren gewählt. Ihr oder ihm wird eine erwachsene Person (kein Mitglied der Gemeindevertretung) zur Unterstützung zur Seite gestellt.
Wahlberechtigt sind Kinder und Jugendliche der Gemeinde Grambow im Alter von 6 bis 16 Jahre.
Wählbar sind Kinder und Jugendliche von 12 bis 16 Jahre.
Aufgaben des/der Kinder- und Jugendbürgermeister/in:
1. Koordination, Organisation und Moderation von Jugendtreffs (alle 2 – 3 Monate)
2. Berichterstattung gegenüber der Gemeindevertretung (ggf. durch Betreuungsperson)
3. Abstimmungsrunden mit dem Bürgermeister und seinen Stellvertretern
4. Entwicklung von Jugendprojekten – sowohl solchen, die durch die Kinder und Jugendlichen selber bearbeitet werden als auch Projekte, die durch Fremdleistungen zu erfolgen hätten
5. Gestalten und Koordinieren von Ferienfreizeiten
6. Gestalten und Koordinieren von Kinder- und Jugendaktivitäten (z.B. Ausflüge, Feste…)
Der oder die Jugendbürgermeister/in und die Betreuungsperson werden durch Gemeindevertretung und durch Vereine der Gemeinde Grambow sowohl finanziell (im Rahmen der Möglichkeiten) als auch organisatorisch unterstützt.
Noch bis zum 07.03.2023 kann man sich anmelden. Dafür das Anmeldeformular ausdrucken und beim Bürgermeister abgeben oder in den Briefkasten der Gemeinde stecken.